News der Woche KW 27/2025
Das Fraunhofer IAO unterstützt Münchens Mobilitäts-Cluster, Fraunhofer ISE gewinnt Preis für Stromnetzmodell, neue Klimaschutzmaßnahmen in BW, BNetzA startet KI-ServiceDesk, BMWK fördert Geothermie-Ausbau.

Fraunhofer IAO unterstützt das Münchner Zukunftscluster für nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen
Das Fraunhofer IAO beteiligt sich am Münchner Zukunftscluster, um nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen voranzutreiben. Ziel ist es, durch Forschung und Entwicklung neue Mobilitätslösungen zu schaffen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind. Das Cluster fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zur Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte.
Mehr Informationen: Fraunhofer IAO
UMSICHT-Wissenschaftspreis für praktikables und aussagefähiges Stromnetzmodell
Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat den UMSICHT-Wissenschaftspreis für die Entwicklung eines praktikablen und aussagefähigen Stromnetzmodells erhalten. Dieses Modell ermöglicht eine verbesserte Analyse und Optimierung von Stromnetzen zur Förderung der Energiewende. Die Auszeichnung würdigt die innovative Herangehensweise und den praktischen Nutzen des Modells in der Energiewirtschaft.
Mehr Informationen: Fraunhofer ISE
Umweltministerium legt neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor vor
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat neue Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Energiesektor vorgestellt. Diese umfassen sowohl technische Innovationen als auch regulatorische Änderungen, um die Klimaziele des Landes zu erreichen. Der Fokus liegt auf der Förderung erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz.
Mehr Informationen: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bundesnetzagentur startet KI-ServiceDesk
Die Bundesnetzagentur hat einen KI-ServiceDesk ins Leben gerufen, um Anfragen zu künstlicher Intelligenz effizienter zu bearbeiten. Der ServiceDesk soll sowohl die Beratung als auch die Bearbeitung von Genehmigungen im Bereich KI unterstützen. Ziel ist es, die Digitalisierung und den Einsatz von KI in Deutschland zu fördern.
Mehr Informationen: Bundesnetzagentur
BMWK legt Entwurf zum Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der den Ausbau von Geothermieanlagen in Deutschland beschleunigen soll. Der Entwurf zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen und Investitionen in Geothermieprojekte zu erleichtern. Diese Maßnahmen sollen zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Mehr Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Frühe Anwender von E-Lkw zeigen sich zufrieden, Herausforderungen bleiben
Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, dass frühe Anwender von Elektro-Lkw mit der Leistung der Fahrzeuge zufrieden sind, jedoch weiterhin Herausforderungen bestehen. Es werden Verbesserungen bei der Ladeinfrastruktur und den Kostenstrukturen gefordert, um den breiteren Einsatz zu fördern. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen für eine erfolgreiche Marktintegration von E-Lkw.
Mehr Informationen: Öko-Institut