News der Woche KW 32/33 2025
Erneuerbare Energien intelligent nutzen, Windindustrie stärken und CO2-Speicherung fördern: Aktuelle Konzepte, Studien und Gesetze zeigen den Weg zu mehr Klimaschutz, Effizienz und Versorgungssicherheit.

Intelligenter Einsatz der erneuerbaren Energien in Strom- und Wärmenetzen
Der Artikel zeigt, wie erneuerbare Energien in Strom- und Wärmenetzen effizient miteinander kombiniert werden können. Smarte Steuerung und flexible Speichertechnologien sollen die Versorgungssicherheit erhöhen und den Klimaschutz voranbringen. Zudem wird die Rolle wirtschaftlicher Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung hervorgehoben.
Mehr Informationen: Erneuerbare Energien BW
BMWi und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und die europäische Windindustrie haben eine Strategie zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Windbranche in Europa erarbeitet. Die Roadmap umfasst Maßnahmen zur Stabilisierung von Lieferketten, Intensivierung von Forschungskooperationen und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Damit soll die europäische Windindustrie krisenfester aufgestellt werden.
Mehr Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kurzgutachten zum Status Quo von Steckersolargeräten in Deutschland veröffentlicht
Das ZSW hat eine Studie über die aktuelle Verwendung von Steckersolargeräten in Deutschland vorgelegt. Sie beleuchtet Marktentwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen und Chancen für Haushalte und Unternehmen. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsgrundlagen für Politik, Wirtschaft und Verbraucher liefern.
Mehr Informationen: ZSW
Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich
Die Bundesregierung hat mehrere Gesetzesvorhaben zur Weiterentwicklung der Energieversorgung verabschiedet. Dabei stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Stärkung des Klimaschutzes im Fokus. Diese Maßnahmen sollen eine stabile und nachhaltige Energieversorgung sicherstellen.
Mehr Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Bundesregierung ebnet Weg für CO2-Speicherung und -Nutzung (CCS/CCU)
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket verabschiedet, um Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 zu fördern. Damit sollen industrielle Emissionen verringert und neue Wege im Klimaschutz unterstützt werden. Angepasste Rechtsrahmen und Förderprogramme sollen die Umsetzung dieser Verfahren beschleunigen.
Mehr Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Laser-Inspektion an Hochspannungsleitungen
Netze BW prüft mithilfe von Laser-Technik Hochspannungsleitungen aus der Luft. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung der Leitungsstrukturen und eine frühzeitige Fehlererkennung. Ziel ist eine verbesserte Instandhaltung und eine höhere Versorgungssicherheit.
Mehr Informationen: Netze BW