Smart Grids-Gespräche „Das Licht bleibt an.“ am 24.07.2025 – Referierende
Übersicht über die Referierenden zur Veranstaltung Smart Grids-Gespräche "Das Licht bleibt an." am 24. Juli 2025.

Meet our Speakers
Am 24.07.2025 fanden unsere Smart Grids-Gespräche mit dem Thema „Systemsicherheit, Cybersecurity und KRITIS-Komponenten für eine resiliente Energieversorgung“ statt.
Auf dieser Seite finden Sie eine Kurzvorstellung der Referierenden.

Dr. Tobias Weißbach
Leiter Produkte & Nichtstandardisierte Märkte, TransnetBW GmbH
Herr Dr. Weißbach, Jahrgang 1978, schloss sein Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart sowie der University of South Australia im Jahr 2004 ab. Im Anschluss arbeitete er als akademischer Angestellter am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik an der Universität Stuttgart zunächst im Bereich der konventionellen Kraftwerksregelung, danach mehr und mehr auch im Bereich der Netzregelung. Im Jahr 2006 übernahm er am Institut die Leitung der Abteilung „Stromerzeugung und Automatisierungstechnik“. Nach Abschluss seiner Promotion und einem weiteren Jahr an der Universität Stuttgart wechselte er 2010 zur TransnetBW GmbH und übernahm Aufgaben im Bereich Strommarktkopplung und Balancing Märkte. Unter anderem war er Mitglied im Drafting Team für die EU Guideline „Capacity Allocation and Congestion Management“ (CACM). In 2015 übernahm er die Leitung des Teams „Produkte & Grundsatzfragen“ bei der Netzwirtschaft und begleitete die netzwirtschaftliche und regulatorische Weiterentwicklung von Redispatch sowie den Aufbau der Netzreserve in der Regelzone der TransnetBW. Seit 2019 leitet er die Abteilung Produkte & Nichtstandardisierte Märkte und verantwortet sowohl das Produktmanagement u.a. für Redispatch, Netzreserve und weitere Reserven, Blindleistung und Schwarzstartfähigkeit, als auch entsprechende Weiterentwicklungen wie Redispatch 2.0, marktliche Beschaffungsverfahren für nichtfrequenzgebundene Systemdienstleistungen oder die Einführung grenzüberschreitender Kapazitätsmärkte.

Peter Breuning
Geschäftsführer, AMP ENERGY SOLUTIONS
Der Gründer von AMP ENERGY SOLUTIONS hat über 40 Jahre Erfahrung im Aufbau von Netzleittechnik, Netzführungssystemen, Fernwirktechnik und Netzführung. Peter Breuning war bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall Abteilungsleiter für Netzleittechnik und verantwortete die größte Verbundleitstelle in Deutschland. Im Vorstand der SmartGridsBW kann er seine Erfahrungen in der Führung von Energienetzen gezielt einsetzen. Durch seine Arbeit in diversen Arbeitsgruppen beim FNN arbeitet er am Herzschlag der Netze mit. Erfolgreiche smarte Projekte wie C/sells und DA/RE beherrschten die letzten Jahre von Peter Breuning bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall.

Carsten Bruns
Geschäftsführer, beegy Better Energy GmbH
Carsten Bruns ist Geschäftsführer der beegy Better Energy GmbH, einem innovativen Anbieter klimaneutraler Energielösungen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiebranche und Stationen bei BCG, EnBW und internationalen Beratungsfirmen ist er ein Experte für dezentrale Energiemanagementsysteme, Lastmanagement und IoT-Plattformen.

M. Sc. Alexander Folz
Regierungsdirektor, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Alexander Folz arbeitet seit 2005 im Energiebereich, anfangs in der Energieforschung, seit 2008 dann auf Ministeriumsebene; zunächst am Bundesumweltministerium (BMU) und seit 2014 am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Seine Schwerpunkte sind Stromnetze und deren Betrieb sowie die Weiterentwicklung für einen sicheren Betrieb mit 100% Erneuerbare Energien. Aktuell ist er für den Bereich Systemsicherheit zuständig. In dem Rahmen leitet er auch den Prozess zur Roadmap Systemstabilität.

Prof. Dr. Stefan Sütterlin, Foto: Rolf Schultes
Prof. Dr. Stefan Sütterlin
Professor für Cyberpsychologie, Fakultät Informatik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Stefan Sütterlin ist Professsor für Cyberpsychologie an der Fakultät Informatik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dort beschäftigt er sich mit den psychologischen Aspekten der IT-Sicherheit, Insider Bedrohungen, Cybercrime, Beeinflussung, und kognitiver Kriegsführung. In diesen Bereichen leitete er internationale Forschungsprojekte zur Performance in militärischer oder ziviler Cyberabwehr und engagiert sich im Expertenrat des European Security and Defence College des diplomatischen Dienstes der EU sowie Expertengremien der NATO Science & Technology Organisation. Er beschäftigt sich außerdem mit Fragen der Qualifikation Mitarbeitender durch Maßnahmen zur Cyberresilienz („Awareness-Trainings“) und der Ausbildung zur Früherkennung und Abwehr gezielter Ansprachen von Organisationsangehörigen durch externe Dritte.