Veranstaltung am 15. Mai 2025: Unserer Referentinnen und Referenten
Ganztagesveranstaltung zu §14a EnWG und dynamischen Netzentgelten: Praxisberichte, rechtliche Einordnung, Smart-Grid-Ansätze und Diskussionen – kompakt an einem Tag mit Expert:innen aus Forschung und Praxis.

Meet our Speakers

Linda Roth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)
Linda Roth ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart im Bereich Smart Grids & Netzintegration. Im Projekt CACTUS arbeitet sie an der Entwicklung einer Software-Lösung zur Unterstützung von Netzbetreibern – mit Fokus auf die Prognose und Visualisierung von Netzengpässen sowie die Generierung von Preisanreizen für flexible Lasten. Sie hat einen Master in Energy Science von der Universität Utrecht (NL) und einen Bachelor in Umweltnaturwissenschaften von der Universität Tübingen.

Holger Ruf
Fachgebietsleiter, Projektmanagement Infrastruktur (Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze)
- Elektrotechnik-Studium (2004-2009) an der Technischen Hochschule Ulm
- Von 2010 bis 2016 Akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Ulm und Nachwuchsgruppenleiter der Smart Grids Forschungsgruppe
- 2016 Promotion an der Universität Agder in Norwegen zur Netzintegration von PV-Anlagen in der Niederspannung
- Seit 2017 Mitarbeiter bei den Stadtwerken Ulm im Bereich Fernwärme
- Ab 2018 Gruppenleiter Asset-Management und Planung/Projektierung, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Verantwortlich für den Bereich strategisches und operatives Asset-Management sowie Planung und Projektierung von Netzen und Anlagen für die Sparten Strom, Erdgas, Trinkwasser, Fernwärme, Telekommunikation, Straßenbeleuchtung
- Seit 2022 Fachgebietsleiter Projektmanagement Infrastruktur, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH, Aktive Verfolgung der Rahmenbedingungen und Regulierungsvorgaben im Zuge der Energie-, Klima- und Mobilitätswende sowie die Anpassung der Zielnetzstrategie an geänderte Rahmenbedingungen

Marcus Helfer
Referent Netzentgeltkalkulation Strom & Gas (SWM Infrastruktur)
Ich bin Wirtschaftsingenieur (Vertiefung Elektrische Energietechnik) und habe bisher in verschiedenen Positionen in der Energiewirtschaft gearbeitet.
Seit 2006 bin ich beim Netzbetreiber der Stadtwerke München (der SWM Infrastruktur) und dort als Referent für die Netzentgeltkalkulationen für Strom und Gas verantwortlich.
Da im Laufe der Jahre die Regulierung und die Netzentgeltkalkulationen immer umfangreicher wurden, habe ich mich in den letzten Jahren auf den Strom konzentriert und bearbeite da alles, was damit zusammenhängt. Von der Berechnung der Erlösobergrenzen über die Netzentgeltkalkulation Strom selbst hin zum Regulierungskonto sowie die Betreuung von Sondernetznutzungen liegen in meinem Aufgabenbereich.

Peter Cuony
Leiter Produkte Verteilnetz (Group E)
Peter Cuony hat an der EPFL Elektroingenieur studiert und im Bereich Photovoltaik doktoriert. Bei Groupe E hat er den Installationsbereich PV-Anlagen aufgebaut und die Smart-Grid-Strategie für das Verteilnetz definiert. Seit 2022 ist er als Leiter Produkte in der Abteilung Stromverteilung unter anderem verantwortlich für die Netztarife und das Regulierungsmanagement.

Jonas Petzschmann
Stv. Fachgebietsleiter (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)
Jonas Petzschmann, M.Sc. studierte Energietechnik der RWTH Aachen. Im Rahmen seiner Abschlussarbeiten und Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der RWTH Aachen beschäftigte er sich mit der mathematischen Modellierung und Optimierung von Energiesystemen. Seit Januar 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am ZSW. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung von digitalen Lösungen zur Optimierung von Energiesystemen, die stark durch erneuerbare Energien geprägt sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Optimierung von Batteriespeichern. Seit Juli 2024 ist er stellvertretender Leiter des Fachgebiets Module Systeme Anwendungen (MSA) und Teamleiter Smart Grids & Netzintegration. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsmitglied der Smart Grids Plattform Baden-Württemberg.

Dr. Michael Weise
Rechtsanwalt, Partner (Becker Büttner Held)
Dr. Michael Weise befasst sich mit allen Fragen zur Abwicklung des Stromnetzzugangs, dem Mess- und Zählerwesen und den rechtlichen Vorgaben zum Schutz und Erhalt der Systemsicherheit; daneben berät er auch umfassend den vertrieblichen Bereich (Gestaltung und Umsetzung von Lieferverträgen).
Tätigkeitsschwerpunkte
- Energievertragsrecht, Netzzugang Strom
- Zähler- und Messwesen
- Netzanschluss Kraftwerk

Sven Zahorka
Projektleiter Flex Shift (Netze BW)
- 2016 – 2019: M. Sc. Luft- und Raumfahrttechnik (Universität Stuttgart)
- 2019 – 2024: Ingenieur Netzintegration Elektromobilität, Projektleiter „NETZlabor Intelligentes Heimladen“ (Netze BW GmbH)
- 2024 – aktuell: Ingenieur Technische Steuerung, Projektleiter „Flex Shift“ (Netze BW GmbH)

Jochen Schmidt
Teamleiter Netzbilanzierung, Messwert- und Gerätemanagement,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Dr. Manuel Lösch
Geschäftsführer (InnoCharge GmbH)
Dr. Manuel Lösch ist Experte für die wirtschaftliche Optimierung und Vermarktung von Flexibilität im Stromverbrauch. Er ist Gründer und Geschäftsführer der InnoCharge GmbH, die Software für die optimierte Nutzung von Flexibilität im Stromverbrauch zur Verfügung stellt.
Die moderne Softwarelösung von InnoCharge ermöglicht Stromlieferanten und Plattformanbietern die Umsetzung smarter Stromtarife: Sie verknüpft flexible Verbraucher mit Wallbox, Wärmepumpe oder Batteriespeicher mit den Chancen der Spot- und Flexibilitätsmärkte.
Vor Gründung von InnoCharge war Manuel Lösch Abteilungsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik. Dort forschte er mit seinem Team an intelligenten Energiemanagementsystemen für Gebäude, Liegenschaften, Quartiere und Elektromobilität.
Zuvor promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie mit Auszeichnung zum Doktor der Ingenieurwissenschaften. Im Fokus seiner Forschung stand die wirtschaftliche Erschließung von Flexibilitätspotenzialen, um Stromnetze effizienter zu betreiben und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien zu ermöglichen.