Veranstaltung: Sektorenkopplung smart denken. Smart Grids-Gespräche am 23.10.2025
Wie lässt sich ein integriertes Energiesystem gestalten? Bei unseren Smart Grids-Gesprächen diskutieren wir über Wasserstoff, Wärme und das Zusammenspiel der Energienetze.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lesen Sie hier unseren Nachricht (inkl. Fotos und Vortragsfolien der Veranstaltung).

Über dieses Event
Smart Grids-Gespräche: Sektorenkopplung smart denken. Von der Systemebene bis zur lokalen Umsetzung.
Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2025
Uhrzeit: 15:30 – 18:15 Uhr
Eventart: vor Ort
Wie lassen sich Strom-, Wärme- und Gasinfrastrukturen systemisch miteinander verknüpfen? Welche Rolle spielt Wasserstoff in einem integrierten Energiesystem? Und wie ist die Wärmewende lokal umzusetzen?
Die Energiewende verlangt ein Denken über einzelne Sektoren hinaus. Erst das intelligente Zusammenspiel der Energieträger und die intelligente Kopplung steigern die Effizienz des Einsatzes. Bei unseren Smart Grids-Gesprächen diskutieren wir die Facetten integrierter Systemgestaltung. Von der strategischen Netzplanung und dem Aufbau des Wasserstoffkernnetzes über die Rolle von Wasserstoff bei der Transformation bis hin zu kommunalen Herausforderungen bei der Wärmewende. Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Versorgung diskutieren Chancen, Hürden und konkrete Lösungsansätze auf dem Weg zu einem sektorgekoppelten Energiesystem.
Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
Programm: Smart Grids-Gespräche "Sektorenkopplung smart denken"
Vortragsfolien (demnächst online)
Dr. Tobias Weißbach - Herausforderungen eines Übertragungsnetzbetreibers: Systemsicherung, Netzrebuild und Cybersecurity
Peter Breuning - Schwarzfall! Praktische Erfahrungen zum Netzrebuild im Verteilnetz nach einer Netzstörung.
Carsten Bruns - Hardware für kritische Infrastrukturen. Ein HEMS auf KRITIS-Niveau bringen
Alexander Folz - Vorstellung der Roadmap Systemstabilität
Prof. Dr. Stefan Sütterlin - Cyberangriffe auf die Komponente Mensch im Energiesystem
Unsere Referentinnen und Referenten
Veranstaltungsort
Fraunhofer IAO
Gebäude T, Raum T 3.50
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart-Vaihingen
Hier finden Sie eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung mit Skizze.
Veranstaltet von

Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme an unseren Smart Grids-Gesprächen ist immer kostenlos. Eine Anmeldung über unsere Webseite ist jedoch erforderlich. Wir behalten uns vor, die Teilnehmeranzahl zu limitieren.
Ich habe mich angemeldet, aber keine Bestätigungsmail erhalten.
Der Eingang der Bestätigungsmail bei Ihnen kann in Ausnahmefällen bis zu 12 Stunden dauern. Bitte überprüfen Sie stets Ihr Spam-Postfach. Bei einigen Mailprovidern passiert es gelegentlich, dass automatische Mails blockiert werden. Bitte versuchen Sie sich mit einer alternativen E-Mail-Adresse anzumelden. Sollten Sie auch dann keine Bestätigungsmail erhalten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an info@smartgrids-bw.net.
Kann ich vor Ort parken?
Ja. Informationen zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Wie kann ich mich wieder abmelden?
Sollten Sie nicht teilnehmen können, schicken Sie uns eine Mail an info@smartgrids-bw.net.
Werden die Folien der Referierenden zur Verfügung gestellt?
Im Nachgang an die Veranstaltung werden alle freigegebenen Folien der Referierenden auf unserer Webseite veröffentlicht. Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer werden Sie über die Veröffentlichung per E-Mail informiert.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit unter info@smartgrids-bw.net an uns.