E-world.prototype.club 2023: Startups lösten konkrete Herausforderungen der Energiewirtschaft
TransnetBW, eFuel Alliance, Enpulse und EnBW stellten Challenges mit dem Aufruf nach innovativen Prototypenlösungen

Im Rahmen der E-world energy & water fand Ende Mai die zweite Ausgabe des E-world.prototype.club statt. Die Veranstaltung ermöglichte Startups, ihre innovativen Lösungen für Herausforderungen etablierter Unternehmen aus der Energiewirtschaft vorzustellen. Dazu präqualifizierte der prototype.club im Vorfeld teilnehmende Startups und junge Talente. In einem virtuellen Kick-off erhielten die Teilnehmer:innen konkrete Informationen sowie Daten zur Bearbeitung. Nach einer zweiwöchigen Bearbeitungsphase erhielten sie die Möglichkeit, ihre Prototypen dem Challenge Partner entweder vor Ort auf der Messe oder virtuell vorzustellen.
Schirmfrau des E-world.prototype.club und des dazugehörigen Energy Tech Forum war Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz, und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Stand von Prototype.club auf der E-world energy & water 2023.
Startups bearbeiteten im Rahmen des Entwicklersprints Challenges der Energiewirtschaft
EnBW stellte die Challenge, ein Konzept für die permanente Inspektion von Solarparks mit handelsüblichen Drohnen zu entwickeln. Ziel dabei war ein hoher Automatisierungs- und Verfügbarkeitsgrad und wirtschaftliche Umsetzung.
Enpulse, Venture Bilder von EnBW Innovation, war auf der Suche nach einem innovativen Geschäftsmodell in Bezug auf Wasserstoff (Produktion, Speicherung, as a Service etc.), um dieses innerhalb von EnBW Innovation zu implementieren.
Die Challenge von eFuel Alliance bestand darin, eine Plattform für den objektiven Vergleich verschiedener Antriebskonzepte (z. B. Elektromotor, Verbrennungsmotor, Hybridantrieb) zu entwickeln. Für jedes Konzept sollen umfassende Analysen (Vor- und Nachteile, Effizienz, Umweltauswirkungen oder andere relevante Faktoren) bereitgestellt werden. Die Plattform soll Verbraucher:innen dabei helfen, zwischen den verschiedenen Konzepten abzuwägen und schließlich eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW stellte bereits seine dritte Challenge im Rahmen eines Entwicklersprints von prototype.club. Diesmal stand das BANULA-Projekt im Mittelpunkt: BANULA (BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten) ist ein Projekt, das darauf abzielt, dass jeder öffentlich zugängliche Ladepunkt jedem Kunden, der einen Vertrag mit einem beliebigen Fahrstromanbieter abgeschlossen hat, zu transparenten Bedingungen zugänglich ist. Gleichzeitig soll BANULA die System- und Versorgungssicherheit bei steigender Elektromobilitäts-Durchdringung auch in Zukunft gewährleisten.

Im Rahmen des E-world.prototype.club erhalten Startups die Möglichkeiten ihre Lösungen für Challenges aus der Energiewirtschaft vorzustellen.
Während 30-minütiger Demo-Sessions präsentierten die Teilnehmer:innen ihr Konzept der Jury, bestehend aus Vertretern des BANULA Konsortiums (TransnetBW, Schwarz Dienstleistungen, Fraunhofer IAO, badenova, Die BBH-Gruppe, OLI Systems GmbH, SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH, und Universität Stuttgart). Bei der Siegerehrung auf der Bühne des Change Forum erhielten die drei Finalisten decarbon1ze, Staex und iac Würzburg erneut die Chance, ihr Konzept zu pitchen. Am Ende belegte das 2021 gegründete Startup decarbon1ze den ersten Platz. Damit haben sie die Chance auf einen Folgeauftrag und die Präsentation der Ergebnisse auf der IAA MOBILITY 2023. In einem Scoping Workshop werden Challenge Partner und Gewinner nun gemeinsam eine 100-Tage-Roadmap definieren, um schnellstmöglich mit der Umsetzung beginnen zu können.
Die Zusammenarbeit zwischen TransnetBW und decarbon1ze ermöglicht es beiden Parteien, ihre Expertise und Ressourcen zu bündeln, um nachhaltige Lösungen für die Energiewirtschaft zu entwickeln. Diese Kooperation verspricht nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesektors, sondern auch zur Sicherstellung einer zuverlässigen und effizienten Energieversorgung.
Premiere des Energy Tech Forum
Auf der E-world 2023 feierte zudem die erste Ausgabe des Energy Tech Forum, die erste exklusive Konferenz speziell für CTOs, CDOs, CIOs und Entwickler:innen, Premiere. In drei Paneldiskussionen besprachen namhafte Speaker:innen wichtige Themen der Energiewende unter der Moderation des Geschäftsführers von prototype.club, Clemens Pompeÿ.

Im Rahmen des Energy Tech Forums sprachen namhafte Speaker:innen unter der Moderation von Clemens Pompeÿ, Geschäftsführer von prototype.club, über wichtige Themen der Energiewende.
Das Fazit aus der ersten Paneldiskussion „The power of flexibility and balancing in sustainable mobility”:
- Die Bedeutung von Flexibilität und Ausgleichsmaßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität ist ein wichtiges Thema zur Bewältigung der Energiewende.
- Durch die zunehmende Anzahl von Elektrofahrzeugen gewinnt das Thema an Bedeutung.
- Standards in diesem Bereich haben lange Zeit gefehlt und müssen effektiv an die Marktanforderungen angepasst oder optimiert werden.
Aus dem englischsprachigen Panel „Smart Grid & AI: Is efficient energy management possible without it?” wurden folgende Punkte mitgenommen:
- Die Verwendung Künstlicher Intelligenz steht nicht nur aus Effizienzgründen im Fokus, sondern auch aufgrund des erwarteten Fachkräftemangels.
- Sensible Bereiche kritischer Infrastruktur setzen eher auf intern entwickelte Lösungen als auf Angebote von Drittanbietern.
- KI kann nur so gut sein wie die Datenqualität, auf der sie basiert.
- Ein zentraler Diskussionspunkt war, ob Stromverbraucher:innen verstehen müssen, wie KI funktioniert.
Wasserstoff wird derzeit als Schlüsselelement für die Energiewende gehandelt und war daher Mittelpunkt der Paneldiskussion „Hydrogen and beyond: Efficient energy production, transportation and storage”.
- Die Diskussion konzentrierte sich darauf, wie lange Europa noch Wasserstoff importieren wird und wann es seinen eigenen Bedarf decken kann.
- Dafür müssen Gasnetze bestimmte Anforderungen erfüllen.
- Wasserstoff ist kein Allheilmittel – es ist entscheidend, dass Verbraucher:innen verschiedene technologische Lösungen akzeptieren, um Fortschritte zu erzielen.
Zeit für ein Fazit: Der E-world.prototype.club 2023 bot Startups eine Bühne, um ihre innovativen Lösungen zu präsentieren und lieferte etablierten Unternehmen spezifische Vorschläge zur Bewältigung ihrer Herausforderungen. Darüber hinaus feierte das Energy Tech Forum eine erfolgreiche Premiere und brachte wichtige Erkenntnisse für das Gelingen der Energiewende – insgesamt ein rundum erfolgreiches Format!