Smart Grids-Gespräche am 30.03.2023 – Referenten & Vortragsinhalte

Eine Übersicht der Vortragsinhalte der Smart Grids-Gespräche am 30.03.2023 zum Thema "Speicher im Smart Grid" sowie eine Kurzvorstellung unserer Referenten finden Sie hier.

Veröffentlicht: 6. April 2023 | Kategorie: Allgemein, Blog

Am 30.03.2023 finden unsere Smart Grids-Gespräche mit Thema „Speicher im Smart Grid“  statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Vortragsinhalte sowie eine Kurzvorstellung unserer Referenten.

Vortragsinhalte

 

Dr. Heiko Lünser: Impulsbeitrag

Kurzlebenslauf Dr. Heiko Lünser

 

 

Severin Mosek: Lösungen für morgen am Beispiel des Netzboosters Kupferzell

Kurzlebenslauf Severin Mosek

 

Markus Wunsch: Die Bedeutung von Flexibilität für eine erfolgreiche Integration der Elektromobilität in das Energiesystem

Kurzlebenslauf Markus Wunsch

 

Jannik Mastall: Second-Life-Speicheranwendungen im Betrieb smarter Netzlösungen. Neues Leben für ausgemusterte Batterien aus Erprobungsfahrzeugen am Audi Standort Neckarsulm.

Um die Ladeinfrastruktur zu erweitern, dienen ehemalige e-tron-Batterien in stationären Netzparallelspeichern nun dazu, den vorhandenen Netzanschluss für die angeschlossenen Wallboxen über den Tag zu boostern. Beschrieben werden die technische Umsetzung am Standort Neckarsulm sowie die Vorteile dieser Systemlösung. Praxiserfahrungen aus der Aufbau- und Inbetriebnahme-Phase zeigen welche vielfältigen Aspekte berücksichtigt werden müssen. Impulse für mögliche Weiterentwicklungen und Betriebsweisen lassen die Bedeutung der Vernetzung erkennen.

Kurzlebenslauf Jannik Mastall

 

Dr. Rolf Hempel: Energiespeicher im Kontext der aktuellen Regulierung

Die Speicherung von elektrischer Energie ist von überragender Bedeutung für die Energiewende. Damit kann die Energiewende nur gelingen, wenn es ausreichend Investitionen in neue Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung elektrischer Energie gibt. Für diese sind die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Speicherung von elektrischer Energie ein maßgeblicher Parameter. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Rahmenbedingungen.

Kurzlebenslauf Dr. Rolf Hempel

 

Referenten

 

 

Dr. Rolf Hempel

Partner
Rechtsanwalt | Leiter Kartellrecht & EU, CMS Deutschland

Rolf Hempel ist spezialisiert auf das deutsche und EG-Kartellrecht einschließlich Fusionskontrolle. Er berät Unternehmen zu allen kartellrechtlichen Fragen einschließlich der Kartellrechts-Compliance und vertritt Unternehmen in Fusionskontrollverfahren bei dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, in Kartellzivilprozessen, in Kartellbußgeldverfahren und sonstigen behördlichen Verfahren bei den Kartellbehörden. Er führt Kartellrechtsschulungen für Mandanten durch.

Seine Tätigkeit umfasst außerdem die Beratung in der Energieregulie­rung. Er vertritt Energieversorgungsunternehmen und andere Teilnehmer der Energiemärkte insbesondere in energieregulierungsbehördlichen Verfahren und in energiewirtschaftsrechtlichen Beschwerdeverfahren und berät zu energieregulatorischen Fragen. Schwerpunkte hierbei bilden die Netzzugangs- und Entgeltregulierung und die Entflechtung.

Rolf Hempel ist seit 2004 Rechtsanwalt und seit 2011 Partner bei CMS. Im Jahr 2010 verbrachte er ein halbjähriges Secondment bei Drinker Biddle & Reath, Chicago, USA. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Kartellrecht und Mitherausgeber des Beck’schen Online-Kommentars (BeckOK) Kartellrecht (Bacher/Hempel/Wagner-von Papp).

Dr. Heiko Lünser

Ministerialrat, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Leiter des Referats Netze und Speicher im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Dr. Heiko Lünser wurde in Weimar/Thüringen geboren. Im Anschluss an Abitur und Wehrdienst studierte er von 1983 bis 1988 Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Tragwerksplaner war er von 1991 bis 1997 am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart tätig. Dort promovierte er 1997 zum Doktor der Ingenieurwissenschaften.

Im Jahr 1998 begann Dr. Heiko Lünser seine Tätigkeit in der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Zunächst arbeitete er im Referat Bautechnik des Wirtschaftsministeriums, danach von 2007 bis 2013 im Referat Grundsatzfragen der Energiepolitik.

Seit dem 01. März 2013 leitet er das Referat Netze und Speicher im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Portraitfoto Severin Mosek

Severin Mosek

Projektleiter Netzbooster, TransnetBW GmbH

Herr Severin Mosek, Jahrgang 1979, schloss sein Studium der Elektrotechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen 2007 ab.

Seit 2008 war er bei der EnBW Regional AG als Projektleiter für den Bau von Mittel- und Hochspannungsanlagen tätig. 2012 wechselte er zur TransnetBW GmbH, wo er für den Bau von Umspannwerken in der Höchstspannungsebene als Projektleiter verantwortlich war, unter anderem den Bau der Pilotanlage in Stalldorf.

Seit 2020 leitet er das Großprojekt Netzbooster in Kupferzell.

Jannik Mastall

Projektverantwortlicher, AUDI AG

Jannik Mastall ist seit September 2020 im Bereich Real Estate am Audi Standort Neckarsulm tätig. Er ist Projektverantwortlicher für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und unterstützt bei Wartung, Betrieb und Instandhaltung. Ferner begleitet Herr Mastall Pilotprojekte der technischen Entwicklung, vorwiegend in den Bereichen Schnellladen und bidirektionales Laden. Zuvor hat er ein Duales Studium im Bereich Mechatronik an der DHBW Mannheim in Verbindung mit der AUDI AG absolviert.

Markus Wunsch

Leiter Netzintegration Elektromobilität, Netze BW GmbH

Markus Wunsch absolvierte am Karlsruher Institut für Technologie das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Seinen Berufseinstieg fand er danach im Konzerntraineeprogramm der EnBW. Nach dabei gesammelten Erfahrungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Konzerns, folgte für drei Jahre im sogenannten Digital Office der EnBW die Arbeit im Bereich der digitalen Transformation. Gemeinsam mit den technischen Bereichen der EnBW lag dabei der Schwerpunkt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsstrategien und der Initiierung sowie Operationalisierung digitaler Initiativen.

Seit März 2020 leitet Markus Wunsch die Aktivitäten der Netze BW rund um die Netzintegration der Elektromobilität. Dabei stehen die Herausforderungen der Mobilitätswende aus Sicht eines regulierten Verteilnetzbetreibers im Fokus.