Faktenpapier „Photovoltaik-Parkplätze“ veröffentlicht
Mit der Überdachung von offenen Parkplätzen mit PV-Anlagen kann vorhandenes Solarpotenzial genutzt und ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Nun veröffentlichte das Solar Cluster BW ein Faktenpapier zum Thema.


Um die Ziele des Klimaschutzgesetz BW zu erreichen, muss der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen signifikant gesteigert werden. So sieht die Novelle des Gesetzes vom Herbst 2021 seit dem 01. Januar 2022 auch die Installation von Photovoltaikanlagen beim Neubau von Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen vor. Die PV-Module müssen dabei 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten Stellplatzfläche abdecken.
Das Solar Cluster BW veröffentlichte nun ein Faktenpapier, welches Begriffsdefinitionen sowie wichtige Informationen zu Realisierungsmöglichkeiten und technischen Grundlagen zusammenfasst und darstellt. Dargestellt werden auch die Vorteile sowie der Zusatznutzen von PV-Parkplatzanlagen. So wird mittels einer Überdachung von Parkplätzen mit PV beispielsweise eine Doppelnutzung bereits versiegelter Flächen ermöglicht, gleichzeitig kann die Überdachung als Sonnen- und Witterungsschutz genutzt werden. Das Faktenpapier adressiert Städte, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen sowie das Faktenpapier zum Download finden Sie auf der Webseite des Solar Clusters BW.
Quellen
- Solar Cluster BW: Neues Faktenpapier „Photovoltaik-Parkplätze – Solarüberdachungen von Park- und Stellplätzen“ (09.02.2022)
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (2022)
- KEA BW: Klimaschutzgesetz. § 8b Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen (2022)