News der Woche KW 41
EU-Umweltgesetze vereinfacht, nachhaltige Gebäude, resiliente Infrastrukturen und Wärmepumpen: Erfahren Sie mehr über grüne Innovationen und effiziente Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft.
EU-Kommission plant Vereinfachung der europäischen Umweltgesetzgebung

Die EU-Kommission plant, die europäischen Umweltvorschriften zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Dadurch sollen Genehmigungsverfahren beschleunigt und die Umsetzung von Umweltstandards effizienter gestaltet werden. Das Vorhaben zielt darauf ab, europaweit klare Rahmenbedingungen für den Umweltschutz zu schaffen.
Mehr Informationen: Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)
Netze BW weiht nachhaltiges Bürogebäude ein

Netze BW hat ein neues Bürogebäude eröffnet, das auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ausgerichtet ist. Die Bauweise setzt auf moderne Technologien, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für einen klimafreundlichen Betrieb.
Mehr Informationen: Netze BW
Resiliente Infrastrukturen – Infrastrukturelle Resilienz, Parlamentarischer Abend 2025

Das Thema Resilienz von Infrastrukturen steht im Fokus eines für 2025 geplanten parlamentarischen Abends. Dabei sollen Strategien erörtert werden, die kritische Systeme gegen Störungen und Extremereignisse absichern. Ziel ist es, den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft zu fördern, um widerstandsfähige Strukturen zu ermöglichen.
Mehr Informationen: BBH Gruppe
Die SWLB erweitert ihr Angebot um Wärmepumpen

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) ergänzen ihr Portfolio um den Vertrieb und Einbau von Wärmepumpen. Mit diesem Schritt sollen umweltfreundlichere Heizsysteme in der Region etabliert werden. Gleichzeitig bietet die SWLB ihren Kunden damit eine weitere Möglichkeit, Energie effizienter zu nutzen.
Mehr Informationen: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
Energiewende so klappt’s: Ursachen von und Umgang mit Verschwörungsmythen

Der Artikel beleuchtet die Verbreitung von Verschwörungstheorien rund um die Energiewende und zeigt auf, wie ihnen begegnet werden kann. Er geht auf die Gründe für Desinformation ein und gibt Handlungsempfehlungen für eine sachliche Auseinandersetzung. Ziel ist es, das Vertrauen in nachhaltige Energieprojekte zu stärken.
Mehr Informationen: KEA-BW