Pressemitteilung: Monitoring der Umsetzung von Smart Grids in Baden-Württemberg gestartet
Smart Grids sind ein essenzielles Element der Energiewende. Die Umsetzung der baden-württembergischen Strategie für Smart Grids wird nun in einem umfänglichen Monitoring-Prozess durch SmartGridsBW erhoben und analysiert.

Smart Grids sind ein essenzielles Element der Energiewende. Die Umsetzung der baden-württembergischen Strategie für Smart Grids wird nun in einem umfänglichen Monitoring-Prozess durch die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. erhoben und analysiert. Daraus werden Empfehlungen zur Lösung neu aufgetretener Hindernisse abgeleitet.
Stuttgart, 13.02.2025

Fotos: TransnetBW GmbH (o.l.), Flughafen Stuttgart GmbH (o.r.), terranets bw GmbH (u.) / Grafik: cigarsauerkraut
Smart Grids sind ein Schlüsselelement der Energiewende. Sie stimmen Energieerzeugung,
-speicherung und -verbrauch optimal aufeinander ab und erlauben mittels Digitalisierung eine effiziente Neugestaltung des Energiesystems, um so die Netzausbaubedarfe möglichst gering zu halten. Bereits jetzt ist Baden-Württemberg mit einer Vielzahl von Aktivitäten einer der deutschen Vorreiter auf diesem Gebiet. Wie die Entwicklung und weitere Umsetzung intelligenter Energienetze im Bundesland bis 2030 gestaltet werden sollen, zeigte die im Dezember 2022 erschienene Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 auf. Unter der Leitung der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg beteiligten sich 143 baden-württembergische Energiewendeakteure an ihrer Entstehung. Ihre Umsetzung wird nun in einem umfänglichen Monitoring-Prozess analysiert.
Das Monitoring für die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0
Da die technischen Entwicklungen sowie die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Grids einer extrem hohen Dynamik unterliegen, ist ein systematisches Monitoring zur Bestandsaufnahme und gegebenenfalls Nachjustierung essenziell. Besonders wichtig ist dabei die Analyse, wie sich die Herausforderungen für die Akteure seit der Veröffentlichung der Roadmap entwickelt haben.
Ziel des Monitorings ist die Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge, abgeleitet aus der Betrachtung des Umsetzungsstandes von Smart Grids in Baden-Württemberg. Diese werden im Kreis der Energiewendeakteure in einem offenen Konsultationsprozess erhoben. Die dabei identifizierten, teilweise neu entstandenen Hindernisse werden analysiert und durch die Akteure kommentiert. So werden die wechselseitigen Unterstützungsbedarfe wie auch jene durch Landes- und Bundespolitik benannt. Der Prozess für das Roadmap-Monitoring wurde mit der Veröffentlichung einer quantitativen Umfrage gestartet.
Teilnehmen können alle Akteure aus der Energiewirtschaft und affinen Bereichen. Für die Beteiligung ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Informationen zum Prozess sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link: www.smartgrids-bw.net/roadmap
Die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0
Die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 entstand im Rahmen eines transparenten 13-monatigen Stakeholder-Dialogprozesses, an welchem sich in Summe über 143 Vertreterinnen und Vertreter aus Energie- und Netzwirtschaft, Digitalwirtschaft, Handwerk, Forschung, Kommunalwirtschaft und Bevölkerung beteiligten. Sie wurde 2022 veröffentlicht und entwickelt die 2013 erstmalig formulierte Strategie für die Entwicklung- und Umsetzung intelligenter Energienetze in Baden-Württemberg fort. Mit dem Monitoring-Prozess werden nun die Evaluierung und Weiterentwicklung der Strategie angestrebt.
Über die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V.
Der Verein SmartGridsBW ist eine Plattform zur Vernetzung der Akteure im Themenbereich intelligenter Energienetze mit dem Fokus auf Baden-Württemberg und deutschlandweiter Kooperation. SmartGridsBW hat sich aus der im Jahre 2012 begonnenen informellen Zusammenarbeit zahlreicher Akteure im Umfeld der Energiewirtschaft entwickelt und zählt rund 90 Mitglieder. Diese bringen ihre Kompetenzen aus der Wissenschaft, der Industrie, der Energiewirtschaft und der Gesellschaft zusammen und in den Dialog mit der Politik. Diese Zusammenarbeit bildet ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung und Integration der Stärken und Kompetenzen beim satzungsgemäßen Bestreben, die Energiewende effizient und schnell umzusetzen – in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Alle weiterführenden Informationen, Dokumente und Anmeldemöglichkeiten:
Kontakt
Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Christophstraße 6
70178 Stuttgart
Christian Schneider
E-Mail: christian.schneider@smartgrids-bw.net
Telefon: +49 711 9757 499 2