NETZlabor Freiamt

Die Gemeinde Freiamt in Baden-Württemberg ermöglicht es, die Energieversorgung von morgen schon heute zu erforschen.

Veröffentlicht: 5. August 2021 | Kategorie: Allgemein, Smarte Quartiere | Autor / Autorin: Dietmar Miller

Projektsteckbrief:

Die in der Gemeinde Freiamt installierte Leistung an Erneuerbaren Energien übersteigt bereits heute den maximalen Verbrauch um den Faktor drei. Das macht es möglich, das Stromnetz der Zukunft schon jetzt zu erforschen. Es wird erprobt, wie man durch die Nutzung von Batteriespeichern, Elektrofahrzeugen und Wärmestromanlagen den lokal erzeugten Strom optimal in das Netz integrieren kann. 2017 wurden mehrere Photovoltaikanlagen mit einer neuen Steuertechnik ausgestattet und an ein Regionales Energiemanagementsystem angebunden. Rund 30 Ortsnetzstationen liefern nun Daten zum Netzzustand an das System. Außerdem wurden bei einigen Haushalten Batteriespeichersysteme und Gebäudeenergiemanagementsysteme installiert. Ein Quartiersspeicher mit 120 kWh Speicherkapazität und 120 kW Leistung, ein regelbarer Ortsnetztransformator und eine Ladesäule zu den Testkomponenten gehören ebenfalls zu dem Konzept.

  • Nutzung: Wohnen
  • Projektrahmen: Forschungsprojekt grid-control (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
  • Projektpartner: Netze BW GmbH

Lesen Sie hier mehr über das Projekt.