Technische Hochschule Ulm
Gestalten. Forschen. Inspirieren – Ihre wissenschaftliche Karriere an der Technischen Hochschule Ulm (THU).

An der THU arbeiten Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende gemeinsam daran, Lehre und Forschung zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Unsere Lehrenden gestalten Studienangebote mit hohem Praxisbezug, die Studierende sowohl fachlich als auch persönlich stärken und sie befähigen, verantwortungsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Technik zu übernehmen. Gleichzeitig forschen Teams aus Professor*innen und Wissenschaftler*innen an innovativen Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, nachhaltige Energie, Mobilität und digitaler Gesundheit.
Die THU als Arbeitgeber
Was uns auszeichnet, ist die Verbindung aus akademischer Freiheit, gesellschaftlicher Relevanz und einem Arbeitsumfeld, das Eigenverantwortung fördert. Forschung an der THU ist interdisziplinär, anwendungsnah und in starke Netzwerke mit regionalen Unternehmen und internationalen Partner*innen eingebunden.
Viele unserer Kolleg*innen schätzen besonders den Raum zur individuellen Entfaltung, die kurzen Wege auf dem Campus und die kollegiale Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Eine unserer Professorinnen bringt es auf den Punkt: „Dieser hohe Grad an Selbstbestimmung, den dieser Job mit sich bringt, ist etwas, das sehr zu meiner Persönlichkeit passt und mich glücklich macht.“ – Prof. Dr. Lisa Ollinger.
Flexible Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche Angebote und die hohe Lebensqualität am Standort Ulm schaffen Freiräume, um Berufliches und Privates miteinander zu verbinden.
Stellenangebote
Wenn Sie Ihre Expertise in ein Umfeld einbringen möchten, das der Vision „Wir denken Lösungen neu“ folgt und Innovationen mit gesellschaftlichem Mehrwert aktiv vorantreibt, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Informationen zu offenen Professuren, wissenschaftlichen Stellen und zum Berufungsverfahren finden Sie auf unserer Karriereseite.
Technische Hochschule Ulm - Außenansicht der Standorte Albert-Einstein-Allee und Prittwitzstraße
Smart Grids Forschung
Die Smart Grids Forschung nimmt einen besonderen Stellenwert an der THU ein. Die Smart Grids Forschungsgruppe (SGFG) am Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft (IEE) ist die größte Forschungsgruppe der THU. Die SGFG betreibt interdisziplinäre Forschung mit den Schwerpunkten Energieinformatik, Energiewirtschaft, Energiemeteorologie und Energieinfrastruktur. Die breite Aufstellung wird durch ein professorales Leitungsduo mit technischem und ökonomischem Hintergrund ermöglicht.

Die Forscher der Smart Grids Forschungsgruppe (SGFG)
Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung stellt die SGFG eine wichtige Schnittstelle zwischen der energiewirtschaftlichen Branche und der universitären Grundlagenforschung in Deutschland dar. Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis auf der einen und Ergebnisse der Grundlagenforschung auf der anderen Seite werden dabei zu umsetzungsorientierten Lösungsansätzen verknüpft, um die Transformation des Energieversorgungssystems voranzubringen.
Herzstück der Arbeit der SGFG ist das umfangreich ausgestattetes Smart Grid Labor, in dem techno-ökonomische Konzepte entwickelt, modelliert, simuliert und erprobt werden. Verträge mit Betreibern verschiedener dezentraler Energieanlagen ermöglichen zudem Feldtests unter Realbedingungen.
Forschungsprojekte zu aktuellen Fragestellungen der Energiewende werden dabei in Kooperationen mit unterschiedlichsten Partnern aus Deutschland und Europa bearbeitet und erhalten Fördermittel aus EU, verschiedenen Bundes- und Landesministerien und regionalen Programmen. Durch Mitarbeit in Verbänden, Normungs- und Gutachtergremien fließen Projektergebnisse unmittelbar dort ein, wo die Weichen für die Zukunft unseres Energieversorgungssystems gestellt werden.
Zur Technischen Hochschule Ulm