Smart Grids-Gespräche „Smarte Quartiere“ – Referierende & Vortragsinhalte

Eine Übersicht der Vortragsinhalte der Smart Grids-Gespräche am 25.03.2021 sowie eine Kurzvorstellung der Referierenden.

Veröffentlicht: 23. März 2021 | Kategorie: Allgemein, Blog

Am 25.03.2021 fanden die Smart Grids-Gespräche zum Thema „Smarte Quartiere: Welchen Beitrag leisten diese zur kommunalen Energiewende?“ statt. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Vortragsinhalte sowie eine Kurzvorstellung der Referierenden.

 

Dr. Heiko Lünser: Impulsbeitrag

Dr. Lünser stellt die Rolle smarter, energieoptimierter Quartiere als Instrument zur Erreichung der Energiewende- und Klimaschutzziele aus der Sicht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vor. Weiterhin erläutert er das themenbezogene Engagement sowie Umsetzungen des Umweltministeriums BW im Bereich smarter Quartiere.

Kurzlebenslauf Dr. Heiko Lünser

 

Dr. Max Peters: Wie geht umsetzungsorientierte kommunale Wärmeplanung? Von der Vogelperspektive zum Quartier.

Für Große Kreisstädte und Stadtkreise ist sie in Baden-Württemberg ab jetzt verpflichtend: die kommunale Wärmeplanung. Kleinere Kommunen, die einen Wärmeplan erstellen, erhalten eine Förderung vom Land. Im Vortrag lernen Sie wesentliche Schritte und Anforderungen des Landes an die Kommunale Wärmeplanung kennen. Erfahren Sie auch, welchen Mehrwert sie auf dem Weg zur klimagerechten Kommune bietet.

Kurzlebenslauf Dr. Max Peters

 

Jürgen Arnold: Smarte Quartiere in kleinen Kommunen – wie geht das?

Die „Energie Gemeinde Althengstett“ mit ihren ~7900 Einwohnern in 3 Ortsteilen liegt am Rande des Nordschwarzwalds und des Heckengäus. Beim Thema Klimaschutz und Energiewende bezeichnet man sie auch als Vorzeigekommune. Welche Herausforderungen stellen sich für kleine Kommunen bei der Umsetzung der weltpolitischen Empfehlungen des IPCC, dem „Green Deal“ der EU oder den Vorgaben der Bundes- und Landesregierung im Umfeld der Entwicklung von „Smarten Quartieren“?  Der Vortrag ist ein kleiner Exkurs aus der lokalen Praxis, der sich so oder so ähnlich täglich in 1000+ Kommunen in Baden Württemberg abspielen kann. Standardisierte digitale Hilfestellung könnte den lokalen Klimaschutz schneller voranbringen… sagt der IT-Profi!

Kurzlebenslauf Jürgen Arnold

 

Manuel Lösch / Dr. Christoph Schlenzig: Smart East – innovative Geschäftsmodelle zur smarten Energieversorgung im gemischten Quartier Karlsruhe Oststadt

Der Vortrag gibt Einblicke in das neu gestartete Projekt Smart East, in welchem in der Karlsruher Oststadt ein bestehendes Wohn- und Gewerbequartier in ein energieoptimiertes, smartes Quartier transformiert wird. Anhand des realen Quartiers werden Einblicke in Potenziale und Herausforderungen des Quartier-Energiemanagements gegeben. Im Projekt werden neben der digitalen Vernetzung und Optimierung insbesondere auch neue Geschäftsmodelle entwickelt, die Stakeholder im Quartier zur energetischen Kooperation bringen.

Kurzlebenslauf Manuel Lösch

Kurzlebenslauf Dr. Christoph Schlenzig

 

Steffen Klingler: Smart Living Weinstadt – Wie kommen Kommunen zu energieoptimierten Quartieren?

Zukunftsfähige Quartiere erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit der Materialität, der Nutzung und den Energieströmen seiner wesentlichen Bestandteile, also mit seinen Gebäuden. Durch sinnvolle Abstimmung der Wechselwirkungen können Quartiere als smarte, autonome Gesamtsysteme entwickelt werden, die Versorgungssicherheit, Klimapositivität und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinen.

Kurzlebenslauf Steffen Klingler

 

Foto Jürgen Arnold Freiberuflicher Unternehmensberater

Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Arnold

Freiberuflicher Unternehmensberater für Business Innovationen durch Einführung neuer High Tech Strategien in Unternehmen im Umfeld von Industrie 4.0, Internet der Dinge, Cyber-Physical Systems, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Big Data, Smart Grid, Smart Cities, Smart Buildings und Smart Home.

Nach der Berufsausbildung zum Elektromechaniker / Elektronik und dem Ingenieurstudium der Fachrichtung Elektrotechnik / Ingenieur-Informatik an der FH Furtwangen, 1980 Start in das Berufsleben bei der Hewlett Packard GmbH (HP) in Böblingen. Über 35 Jahren bei HP in vielen verschiedenen Funktionen, immer mit europäischer und weltweiter Verantwortung.

  • 2001 – 2009: Research & Development Direktor für die HP Enterprise Group
  • 2009 – 2015: Chief Technologist & Strategist für die HP Enterprise Group
  • seit 2015: Freiberuflicher Unternehmensberater für Business Innovationen

Weitere Aktivitäten:

  • 2003 – 2009: Board Member / Chairman SNIA Europe (Storage  Networking Industry Association)
  • seit 2008: Unterstützung der Europäischen Kommission bei der Entwicklung des „EU Code of Conduct for Data Centre Energy Efficiency“.
  • seit 2009: Taskforce Member & Expert Panel Smart Grid und “New Energy Architecture” im WEF (World Economic Forum).
  • seit 2010: Vorsitzender / Vorstand Arbeitskreis Smart Grids im BITKOM
    (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.)
Foto Steffen Klingler KOP GmbH

Steffen Klingler

Geschäftsführender Gesellschafter KOP GmbH – Gebäude als Zukunftsbeitrag

  • seit 2019: Jurymitglied zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
  • 2019: Gründung Startup-Initiative sector-linking-workshop – creating carbonfree cities Beratung zu Gebäude-Energie-Konzepten für  ganzheitliche Stadtentwicklung
  • seit 2019: Mitglied im Netzwerk zur Internationalen Bauausstellung IBA 2027 in Stuttgart
  • seit 2018: Assoziierter Partner bei C/sells im BMWi-Forschungsprogramm SINTEG – Schaufenster für intelligente Energie
  • 2017: Immobilien Award Metropolregion Stuttgart – Nachhaltige Gewerbe- und Logistikbauten
  • seit 2010: Eigen-/Forschungsprojekte und Beratung „Klimapositive Gebäude und dezentrale Sektorkopplung“ u. a.
  • Mitglied im Beirat der Universität Stuttgart – Fakultät Architektur Industrial Real Estate Managmt.
  • Mitglied im Vorsitz IHK Stuttgart – Energie- und Außenwirtschaftsausschuss
  • Mitglied im Expertenkreis LifeCycleCosts – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • seit 2008: Pilotauditor Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen für zahlreiche Typologien
  • 2004: Preisträger Land Baden-Württemberg Innovative Gewerbeareale „Destillerie 1880“
  • seit 2001: Geschäftsführer KOP Weinstadt / Berlin – Gebäude als Zukunftsbeitrag
  • Lehrauftrag Universität Stuttgart – Fakultät Architektur Baukonstruktion
  • Studium „Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken“
Foto Manuel Lösch Abteilungsleiter FZI

Manuel Lösch

Abteilungsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik

Manuel Lösch ist Abteilungsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik und forscht dort mit seinem Team an IT-basierten Lösungen für das Energiesystem der Zukunft. Sein besonderes Interesse gilt der netzdienlichen und marktorientierten Erschließung von Flexibilität in Stromverbrauch und -erzeugung. Darüber hinaus ist er für das FZI Living Lab smartEnergy verantwortlich, in welchem innovative Energiemanagement-Lösungen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft prototypisch entwickelt und erprobt werden.

 

Heiko Lünser vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Dr. Heiko Lünser

Leiter des Referats Netze und Speicher im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Dr. Heiko Lünser wurde in Weimar / Thüringen geboren. Im Anschluss an Abitur und Wehrdienst studierte er von 1983 bis 1988 Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Tragwerksplaner war er von 1991 bis 1997 am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart tätig. Dort promovierte er 1997 zum Doktor der Ingenieurwissenschaften.

Im Jahr 1998 begann Dr. Heiko Lünser seine Tätigkeit in der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Zunächst arbeitete er im Referat Bautechnik des Wirtschaftsministeriums, danach von 2007 bis 2013 im Referat Grundsatzfragen der Energiepolitik.

Seit dem 01. März 2013 leitet er das Referat Netze und Speicher im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Foto Dr. Max Peters Leiter Kompetenzzentrum Wärmewende KEA-BW

Dr. Max Peters

Leiter Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Dr. Max Peters ist seit Juli vergangenen Jahres Leiter des neuen Kompetenzzentrums Wärmewende der Landesenergieagentur KEA-BW. Zuvor war er Projektmanager im damaligen Kompetenzzentrum Wärmenetze der KEA-BW. Seine beruflichen Stationen reichen von der Dissertation an der Universität Bern, über die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT im Bereich „Tiefe Geothermie“ zum beratenden Ingenieur für Kalte Nahwärme und Geothermie in einem Planungsbüro im Rhein-Neckar-Kreis. Dr. Max Peters hat Angewandte Geowissenschaften an der RWTH Aachen und Universität Bern studiert.

Foto Dr. Christoph Schlenzig Geschäftsführer Seven2one Informationssysteme GmbH

Dr. Christoph Schlenzig

Gründer und Geschäftsführer der Seven2one Informationssysteme GmbH

Christoph Schlenzig ist Gründer und Geschäftsführer der Seven2one Informationssysteme GmbH, einer IT-Firma aus Karlsruhe. Seven2one macht individuelle Software-Lösungen für die Energiewirtschaft.

Der Physiker, Ingenieur und leidenschaftliche Energiewirtschaftler setzt sich mit seiner Firma aktiv für das Gelingen der Energiewende und die erfolgreiche Entwicklung von innovativen Smart-Energy-Geschäftsmodellen ein. Als IT-Anbieter unterstützt Seven2one seit 20 Jahren die digitale Transformation energiewirtschaftlicher Prozesse mit maßgeschneiderten Software-Lösungen.

Christoph Schlenzig ist mit Seven2one Gründungsmitglied der Smart Grids-Plattform BW. Er ist Vorstand des Karlsruher Energienetzwerks fokus.energie und Mitglied des Energiebeirats der Technologieregion Karlsruhe TRK.