Rückblick: Energy4U digital am 12. April 2023 mit Christian Schneider
Am 12. April 2023 war unser Kollege Christian Schneider zu Gast beim Mittagstalk Energy4U digital des Energieforums Karlsruhe. Gesprochen wurde vor allem über die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0.

Am 12. April 2023 lud das Energieforum Karlsruhe zum Mittagstalk Energy4U digital ein. Organisiert von Andrea Bühler (Clustermanagerin bei der Wirtschaftsförderung Karlsruhe) und moderiert von Dr. Klaus Reichert (Innovationscoach und Podcaster) wird regelmäßig in ungezwungener Mittagsrunde über aktuelle Themen rund um die Energiewende diskutiert. In dem mit 30 Minuten sehr kurzweilig angelegten Format stellte Projektleiter Christian Schneider die wesentlichen Kernpunkte der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 vor.
Diskutiert wurde beispielsweise die Frage nach der Allgemeingültigkeit der Roadmap-Aussagen sowie nach der Übertragbarkeit von Good-Practice-Beispielen anderer Staaten auf Deutschland. Naturgemäß kam die Diskussion hier schnell zu der Aussage, dass die jeweiligen Randbedingungen der einzelnen Aspekte berücksichtigt werden müssen. So ist die Digitalisierung der Netzanschlusspunkte in Skandinavien mit elektronischen Zählern bereits weiter vorangeschritten als in Deutschland, jedoch besitzen jene Geräte weniger Steuerungsmöglichkeiten als die in Deutschland vorgeschriebenen Smart Meter Gateways. Die Übertragbarkeit von Konzepten und Maßnahmen ist somit im Staatenvergleich sehr begrenzt. Innerhalb der deutschen Bundesländer können die Handlungsempfehlungen und Maßnahmen der Roadmap aufgrund der gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Bundesebene zum großen Teil auch auf alle anderen Bundesländer übertragen werden.

Die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 formuliert die Leitplanken für die Entwicklung intelligenter Energienetze in Baden-Württemberg bis 2030.
In der weiteren Diskussion kristallisierte sich ein Kernaspekte der Roadmap-Gestaltung heraus, welcher auch die Aktivitäten des Gastgebers, der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, tangiert: Die Vernetzung von Akteuren. Die steigende Komplexität der Energiewende-Lösungen (z. B. die frühzeitige Berücksichtigung von Energienutzung und Sektorkopplung bei der Planung von Liegenschaften) erhöht die Anforderungen an die Akteure und erfordert eine vertiefte Zusammenarbeit.
In Summe zeigte sich auch hier wieder, wie wichtig die Vernetzung der Akteure sowie der Know-how-Transfer zwischen ihnen ist. SmartGridsBW bedankt sich beim Energieforum Karlsruhe für die Einladung zur Diskussion und freut sich darauf, die Umsetzung der Roadmap-Maßnahmen sowie die Energiewende als übergeordnetes Ziel gemeinsam mit den engagierten Akteuren im Land Baden-Württemberg und darüber hinaus voranzutreiben.