Rückblick: Netzsicherheitskonferenz 23 in Schwäbisch Hall

Am 17. Oktober 2023 fand im Kongresszentrum Fassfabrik in Schwäbisch Hall die Netzsicherheitskonferenz 2023 statt. SmartGridsBW unterstützte die Konferenz wie bereits in den Vorjahren als Sponsor.

Veröffentlicht: 24. Oktober 2023 | Kategorie: Allgemein, Blog | Autor / Autorin: Peter Breuning

17. – 18. Oktober 2023, Kongresszentrum Fassfabrik in Schwäbisch Hall

Veranstalter: Stadtwerke Schwäbisch Hall, Organisation und Konferenzleitung Peter Breuning (AMP Energy Solutions)

Partner: Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. und VIVAVIS AG

Mit 56 Teilnehmenden startete die diesjährige Netzsicherheitskonferenz am Dienstag, 17.10.2023 um 09.25 Uhr. Nach Vorstellung des Ablaufes durch Peter Breuning (AMP Energy Solutions) begrüßte Abteilungsleiter Lutz Rappold (Stadtwerke Schwäbisch Hall) die Gäste im Namen der Stadtwerke.

Als erster Redner eröffnete Rainer Stock (Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)) die Konferenz. Er berichtete zum Thema Zeitenwende aus der Energiewelt und wir lernten neue Begriffe wie die Hellbrise, also viel Wind und hohe PV-Penetration. Er ging auch stark auf elektronen- und molekülbasierte Energieversorgung ein. Mit dem Hinweis auf Kraftwerke mit zusätzlichen Flex-Optionen als Ersatz für konventionelle Kraftwerke sowie mit einem Ausblick auf die nationale Wasserstoffstrategie endete der spannende Vortrag.

SmartGridsBW

Lutz Rappold begrüßt die Teilnehmenden der Konferenz Netzsicherheit im Namen der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Jutta Niemann (MdL Baden-Württemberg), die energiepolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, führte in das Klimaschutzgesetz 2040 ein, erläuterte die Wärmewende und schlug die Brücke mit einem Einblick in den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit Mobilitätswende. Die Details hierzu wurden in den nachfolgenden Vorträgen behandelt.

Frisch gestärkt nach der Kaffeepause erläuterte Dr. Dominik Schlipf (Teamleiter Systembilanz bei der TransnetBW GmbH) das Projekt Picasso. Hierbei handelt es sich um die Vermeidung von Schmutzeffekten in der Frequenz. Alle 4 Sekunden wird berechnet, welcher der 26 Transmission System Operator (TSO) in 23 Ländern Einspeiseleistung benötigt (sekundär Regelleistung). Heute geht es im Projekt Picasso im Großen und Ganzen um die Vermeidung von gegenläufigen Aktivitäten der TSO in den einzelnen Mitgliedsländern. Dr. Schlipf erläuterte anschaulich, was Picasso, das System der TransnetBW, leisten kann beziehungsweise leistet.

Christoph Schunicht (TransnetBW GmbH) erläuterte, warum neue steuerbare Leistungen gesucht werden. Zur Erschließung von Flexibilitäten führt die TransnetBW derzeit ein Projekt gemeinsam mit der Firma Viessmann durch (Projekt ViFlex). Hierbei geht es um die Prognose und Steuerung von Wärmepumpen in Wohnhäusern. Für die Visualisierung wurde eine Crowd-Balancing-Plattform konzipiert.

Nach der Stärkung in der Mittagspause führte Matthias Schlegel (Fichtner GmbH & Co KG, Stuttgart) das Programm fort mit dem Thema „Wasserstoff- Hype oder Hoffnung“. Er gab einen Überblick über die Wasserstoffmärkte, den Einsatz von Ammoniak und E-Fuels und berichtete über den geplanten Ausbau des Wasserstoffnetzes in Deutschland und weltweite Aktivitäten.

SmartGridsBW

Nina Römer (TransnetBW GmbH) und Samson Schairer (Netze BW) stellen die DA/RE-Plattform vor.

Volker Dietrich (VARTA AG, Ellwangen) berichtete dem Auditorium über den Markt an Batteriespeichern in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie der Industrie. Nach seinen Recherchen sind derzeit rund 90 % aller Speicher als Heimspeicher konzipiert, wobei der AC-Anteil zirka 43% und der DC-Anteil rund 57 % der Speicherkapazität ausmacht. Für das Jahr 2024 werden rund 1.000.000 installierte Speichersysteme in Deutschland erwartet. Erläutert wurden außerdem die unterschiedlichen Speicherarten wie Redox-Flow- und Li-Ionen-Speicher.

Steffen Hofmann (Stadtwerke Schwäbisch Hall) erläuterte anschaulich die Strategie der Stadtwerke Schwäbisch Hall bei dem Thema „Fernwärme – die Energiezukunft“. Er führte ein in das Gebäude-Energie-Gesetz, erklärte den Unterschied zwischen Satzungsgebieten, in denen Fernwärme vorgeschrieben ist, und stellte die Aktivitäten der Stadtwerke vor. Eingesetzt werden derzeit rund 60 % Biogas zur Befeuerung der Kraftwerke im Netzgebiet der Stadtwerke. Sein Vortrag endete mit der Vorstellung der neuen Projekte.

Dass Prognosen ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende sind, wurde dem Auditorium durch Benjamin Matthiss (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)) in Stuttgart vorgestellt. Einer seiner Schwerpunkte ist das Forschungsprojekt Cactus. In diesem Projekt werden u. a. Netzengpässe prognostiziert und Flex-Potential berechnet und eingesetzt.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildeten Nina Römer (TransnetBW GmbH) und Samson Schairer (Netze BW). Beide berichteten über die erschwerte Umsetzung des Redispatch 2.0 und den aktuellen Stand. Derzeit laufen erfolgreich die Tests für die Abrufe der steuerbaren Ressourcen und der Bilanzierung. Ein Ausblick, an welchen Prozessen derzeit gearbeitet wird, beendete den spannenden Vortrag.

SmartGridsBW

Arno Ritzenthaler, Geschäftsführer der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg, gratuliert den Gewinnern des Kicker-Turniers zum Sieg.

Nach vielen anstrengenden und spannenden Vorträgen ging es weiter mit einem Tischkicker-Turnier, zu welchem die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg einlud. 12 Zweier-Teams kämpften mit höchstem Einsatz um den Titel BEST Kicker OF SMART GRID 2023. Nach hart umkämpften Viertel- und Halb-Finalspielen mit Endspiel standen die besten Kicker fest: Platz 4 belegte das Team „SW See“ (Christian und Tobi), Platz 3 „JP Energy“ (Jannik und Peter) und Platz 2 „FC RD 2“ (Nina und Christoph). Das Team „SW Ettlingen“ (Oliver und Marco) gewann das Turnier.

Das der VIVAVIS AG gesponserte gemeinsame Abendessen beendete den ersten Tag der Konferenz mit interessanten Gesprächen zwischen den Teilnehmenden.

Lesen Sie hier außerdem die Pressemitteilung der Stadtwerke Schwäbisch Hall zur Konferenz.

Aktuelle Beiträge