Förderprogramme für Stecker-Solaranlagen

Steckerfertige PV-Anlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und immer mehr Kommunen bieten Förderungen dafür an. Wir haben eine Übersicht kommunaler Förderprogramme für Sie erstellt.

Eigenen Strom erzeugen – mit steckerfertigen PV-Anlagen ist das auch für Mieter leicht möglich. Tatsächlich erfreut sich die Installation von Balkon-PV (auch Mini-Solaranlage, Plug & Play-Solaranlage, steckerfertige PV-Anlage, Balkonkraftwerk oder Guerilla-Photovoltaik genannt) wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig bieten immer mehr Kommunen und Landkreise Förderungen für Balkon-PV-Anlagen an. Wir haben eine Übersicht kommunaler Förderprojekte für steckerfertige PV-Anlagen nach Bundesländern für Sie erstellt.

 

Bitte beachten Sie: Diese Liste wird laufend aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kennen ein Förderangebot, welches in unserer Liste fehlt? Melden Sie es gerne an leitfaden@smartgrids-bw.net – vielen Dank!

Sie überlegen aktuell, eine eigene Mini-Solaranlage zu erwerben, um selbst Strom zu produzieren? Informationen, Tipps und Hinweise sowie eine Checkliste zum Thema finden Sie in unserem Leitfaden Mach deinen Balkon schön! Mit steckerfertigen PV-Anlagen selbst Strom erzeugen.

Förderlandkarte Stecker-Solaranlagen

 

Förderungen und Zuschüsse nach Bundesländern

Baden-Württemberg

 

Besigheim

Höhe der Förderung:
50 € / Modul; max. 100 €

Weitere Informationen:
https://www.besigheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.besigheim.de

Freiburg

Höhe der Förderung:
200 € pauschal

Weitere Informationen:
https://www.freiburg.de

Förderrichtlinien:
https://www.freiburg.de

Friedrichshafen

Höhe der Förderung:
300 € pro Haushalt mind. 300 Watt

Weitere Informationen:
https://www.friedrichshafen.de

Förderrichtlinien:
https://www.friedrichshafen.de

Friolzheim

Höhe der Förderung:
100 € pro Haushalt bis zu 600 Watt-Peak

Weitere Informationen:
https://www.friolzheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.friolzheim.de

Heidelberg

Höhe der Förderung:
bis zu 750 € – Heidelberger-Pass(+)-Besitzer: fast die vollen Kosten des Balkonmoduls, lediglich Eigenanteil von 50 €, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.heidelberg.de

Förderrichtlinien:
https://www.heidelberg.de

Korntal-Münchingen

Höhe der Förderung:
pauschal 100 € pro Haushalt

Weitere Informationen:
https://www.korntal-muenchingen.de

Förderrichtlinien:
https://www.korntal-muenchingen.de

Kornwestheim

Höhe der Förderung:
200 € pro Haushalt bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.kornwestheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.kornwestheim.de

Lörrach

Höhe der Förderung:
200 € pauschal pro Haushalt bis zu 600 Watt-Peak

Weitere Informationen:
https://www.loerrach.de

Förderrichtlinien:
https://www.loerrach.de

Ludwigsburg

Höhe der Förderung:
max. 300 € pro Haushalt, für BezieherInnen der LudwigsburgCard bis zu 800 €

Weitere Informationen:
https://www.ludwigsburg.de

Förderrichtlinien:
https://www.ludwigsburg.de

Neubulach

Höhe der Förderung:
300 Watt-Peak-Anlage / 50 € // 600 Watt-Peak-Anlagen / 100 €

Weitere Informationen:
https://www.neubulach.de

Förderrichtlinien:
https://www.neubulach.de

Schwaikheim

Höhe der Förderung:
200 € pro Haushalt

Weitere Informationen:
https://www.schwaikheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.schwaikheim.de

Steinheim an der Murr

Höhe der Förderung:
200 € pro Haushalt

Weitere Informationen:
https://www.stadt-steinheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.stadt-steinheim.de

Stuttgart

Höhe der Förderung:
200 € pauschal pro Anlage (300 € für Inhaber einer gültigen Bonuscard + Kultur)

Weitere Informationen:
https://www.stuttgart.de

Förderrichtlinien:
https://www.stuttgart.de

Ulm

Höhe der Förderung:
50 % bis zu 250 € je Wohneinheit

Weitere Informationen:
https://www.ulm.de

Förderrichtlinien:
https://www.ulm.de

Weinheim

Höhe der Förderung:
50 € pro Modul, max. 2 Module (max. Gesamtleistung 600 Watt)

Weitere Informationen:
https://www.weinheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.weinheim.de

Bayern

 

Augsburg

Höhe der Förderung:
100 € pro Anlage bis zu 450 Wp;
200 € pro Anlage über 450 Wp

Weitere Informationen:
https://www.augsburg.de

Förderrichtlinien:
https://www.augsburg.de

Buckenhof

Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Wp, max. 200 €

Weitere Informationen:
https://www.buckenhof.de

Förderrichtlinien:
https://www.buckenhof.de

Diessen

Höhe der Förderung:
100 € pro Haushalt, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.diessen.de

Förderrichtlinien:
https://www.diessen.de

Erlangen

Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Watt-Peak, max. 300 € (bis zu 600 Watt)

Weitere Informationen:
https://www.erlangen.de

Förderrichtlinien:
https://www.erlangen.de

Fürth

Höhe der Förderung:
100 € für ein Modul mit max. 600 W (122 € für Einrichtung eines Zweirichtungszählers)

Weitere Informationen:
https://www.infra_fuerth.de

Förderrichtlinien:
https://www.infra_fuerth.de

Gersthofen

Höhe der Förderung:
50 % der Nettoanschaffungskosten; max. 200 €

Weitere Informationen:
https://www.gersthofen.de

Förderrichtlinien:
https://www.gersthofen.de

Großenseebach

Höhe der Förderung:
50 € / Wohneinheit, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.grossenseebach.de

Förderrichtlinien:
https://www.grossenseebach.de

Günzburg

Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage

Weitere Informationen:
https://www.guenzburg.de

Förderrichtlinien:
https://www.guenzburg.de

Marktoberdorf

Höhe der Förderung:
pauschal 200 € für eine 300 bis 600W-Anlage

Weitere Informationen:
https://www.marktoberdorf.de

Förderrichtlinien:
https://www.marktoberdorf.de

München

Höhe der Förderung:
0,4 € je Wp, bis 600 Wp je Wohneinheit (max. 50 % der förderfähigen Investitionskosten)

Weitere Informationen:
https://muenchen.solar2030.de

Förderrichtlinien:
https://muenchen.solar2030.de

Neutraubling

Höhe der Förderung:
20% der förderfähigen Kosten; max. 200 € pro Anlage

Weitere Informationen:
https://www.stadt-neutraubling.de

Förderrichtlinien:
https://www.stadt-neutraubling.de

Peiting

Höhe der Förderung:
120 € pro Anlage, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.peiting.de

Förderrichtlinien:
https://www.peiting.de

Poing

Höhe der Förderung:
25 % der Anschaffungskosten, max. jedoch 250,- €

Weitere Informationen:
https://www.poing.de

Förderrichtlinien:
https://www.poing.de

Spardorf

Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Watt-Peak, max. 200 €

Weitere Informationen:
https://www.spardorf.vg-uttenreuth.de

Förderrichtlinien:
https://www.spardorf.vg-uttenreuth.de

Unterschleißheim

Höhe der Förderung:
25% der Brutto-Anschaffungskosten, max. 200 €, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.unterschleissheim.de

Förderrichtlinien:
https://www.unterschleissheim.de

Vilseck

Höhe der Förderung:
100 € / 300 Watt; 150 € / 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.vilseck.de

Förderrichtlinien:
https://www.vilseck.de

Wolfratshausen

Höhe der Förderung:
30% der Netto-Gesamtinvestitionskosten, max. 200 € / Anlage

Weitere Informationen:
https://www.wolfratshausen.de

Förderrichtlinien:
https://www.wolfratshausen.de

Würzburg

Höhe der Förderung:
25 % der Brutto-Anschaffungskosten, max. 200 €, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.wuerzburg.de

Förderrichtlinien:
https://www.wuerzburg.de

Berlin

 

Berlin

Höhe der Förderung:
500 € / Anlage / Haushalt, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.berlin.de

Förderrichtlinien:
https://www.berlin.de

Brandenburg

Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Brandenburg bekannt.

Bremen

Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Bremen bekannt.

Hamburg

In de Freen un Hansestadt Hamborg sünd uns opstunns keen Fördermögelkeiten bekannt.

Hessen

 

Darmstadt

Höhe der Förderung:
200 € pauschal für ein Standard-Modul (300 Watt)
400 € pauschal für zwei Standard-Module (2 x 300 Watt)
max. 50 % der Anschaffungs- und Installationskosten

Weitere Informationen:
https://www.darmstadt.de

Förderrichtlinien:
https://www.darmstadt.de

Mörfelden-Walldorf

Höhe der Förderung:
Zuschuss von 200 €

Weitere Informationen:
https://www.moerfelden-walldorf.de

Förderrichtlinien:
https://www.moerfelden-walldorf.de

Nidda

Höhe der Förderung:
200 €, max. 30 % der Anschaffungskosten / Haushalt können 1 – 2 Anlagen finanziert werden, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.nidda.org

Förderrichtlinien:
https://www.nidda.org</

Wiesbaden

Höhe der Förderung:
300 € – 400 € zwischen 3,0 – 6,0 kW

Weitere Informationen:
https://www.wiesbaden.org

Förderrichtlinien:
https://www.wiesbaden.org

Mecklenburg-Vorpommern

 

Mecklenburg-Vorpommern

Höhe der Förderung:
max. 500 € / Anlage und Haushalt,

Weitere Informationen:
https://www.mecklenburg-vorpommern.de

Förderrichtlinien:
https://www.mecklenburg-vorpommern.de

Niedersachsen

 

Friesoythe

Höhe der Förderung:
einmalig 150 € pro Haushalt

Weitere Informationen:
https://www.friesoythe.de

Förderrichtlinien:
https://www.friesoythe.de

Göttingen

Höhe der Förderung:
pauschal 360 € (180 € je 300 Watt Modul)

Weitere Informationen:
https://www.klimaschutz.goettingen.de

Förderrichtlinien:
https://www.klimaschutz.goettingen.de

Hildesheim

Höhe der Förderung:
pauschal 200 € bei förderfähigen Kosten von mind. 200 €;
bei förderfähigen Kosten unter 200 €, 100 % der förderfähigen Kosten

Weitere Informationen:
https://klimaschutzagentur-hildesheim.de

Förderrichtlinien:
https://klimaschutzagentur-hildesheim.de

Lüneburg

Höhe der Förderung:
150 € + 30 % der Investitionskosten / Anlage

Weitere Informationen:
https://www.lueneburg.org

Förderrichtlinien:
https://www.lueneburg.org

Norden

Höhe der Förderung:
einmaliger Festbetrag von 100 €

Weitere Informationen:
https://www.norden.de

Förderrichtlinien:
https://www.norden.de

Rastede

Höhe der Förderung:
einmaliger Festbetrag von 250 €

Weitere Informationen:
https://www.rastede.de

Förderrichtlinien:
https://www.rastede.de

Wunstorf

Höhe der Förderung:
einmaliger Zuschuss zu den Anschaffungskosten in Höhe von 250 €

Weitere Informationen:
https://www.wunstorf.de

Förderrichtlinien:
https://www.wunstorf.de

Zetel

Höhe der Förderung:
pauschal 50 € pro Anlage pro Antragssteller*in

Weitere Informationen:
https://www.zetel.de

Förderrichtlinien:
https://www.zetel.de

Nordrhein-Westfalen

 

Ahaus

Höhe der Förderung:
50 % der förderfähigen Kosten bis max. 200 €, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.stadt-ahaus.de

Förderrichtlinien:
https://www.stadt-ahaus.de

Bonn

Höhe der Förderung:
a) Für Haus-/Wohnungs-
Eigentümer*innen,
Erbbauberechtigte:
300 €/kW (max. 30 % des Rechnungspreises)
b) Für Mieter*innen:
600 €/kW (max. 60 % des Rechnungspreises)
c) Bei Vorlage des Bonn-Ausweis:
800 €/kW (max. 90 % des Rechnungspreises)

Weitere Informationen:
https://www.bonn.de

Förderrichtlinien:
https://www.bonn.de

Borgentreich

Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage (pro Haushalt)

Weitere Informationen:
https://www.borgentreich.de

Förderrichtlinien:
https://www.borgentreich.de

Bönen

Höhe der Förderung:
100 € pro Wohneinheit

Weitere Informationen:
https://www.boenen.de

Förderrichtlinien:
https://www.boenen.de

Düsseldorf

Höhe der Förderung:
50% der förderfähigen Kosten, max. 600 €

Weitere Informationen:
https://www.duesseldorf.de

Förderrichtlinien:
https://www.duesseldorf.de

Freudenberg

Höhe der Förderung:
150 € / Anlage

Weitere Informationen:
https://www.freudenberg.de

Förderrichtlinien:
https://www.freudenberg.de

Fröndenberg

Höhe der Förderung:
100 € pro Modul, max. 200 €, bis 600 Watt-Peak

Weitere Informationen:
https://www.froendenberg.de

Förderrichtlinien:
https://www.froendenberg.de

Gronau

Höhe der Förderung:
250 € / Modul, max. 2 Module; max. 60 % der Anschaffungskosten

Weitere Informationen:
https://www.gronau.de

Förderrichtlinien:
https://www.gronau.de

Kirchlengern

Höhe der Förderung:
300 € pro Anlage, bis zu 600 Volt-Ampere

Weitere Informationen:
https://www.kirchlengern.de

Förderrichtlinien:
https://www.kirchlengern.de

Köln

Höhe der Förderung:
max. 300 € pro Wohn-/Gewerbeeinheit
max. 600 € pro Wohneinheit für Inhaber*innen eines gültigen Köln-Pass

Weitere Informationen:
https://www.stadt-koeln.de

Förderrichtlinien:
https://www.stadt-koeln.de

Löhne

Höhe der Förderung:
150 € / Haushalt, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.loehne.de

Förderrichtlinien:
https://www.loehne.de

Meschede

Höhe der Förderung:
30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, max. 250 € pro Anlage

Weitere Informationen:
https://www.meschede.de

Förderrichtlinien:
https://www.meschede.de

Olsberg

Höhe der Förderung:
200 € pauschal pro Anlage, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.olsberg.de

Förderrichtlinien:
https://www.olsberg.de

Radevormwald

Höhe der Förderung:
150 € / Anlage / Haushalt

Weitere Informationen:
https://www.radevormwald.de

Förderrichtlinien:
https://www.radevormwald.de

Troisdorf

Höhe der Förderung:
100 € / Anlage bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.troisdorf.de

Förderrichtlinien:
https://www.troisdorf.de

Voerde am Niederrhein

Höhe der Förderung:
100 € je Wohnung; bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.voerde.de

Förderrichtlinien:
https://www.voerde.de

Winterberg

Höhe der Förderung:
250 € / Anlage / Haushhalt, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.winterberg.de

Förderrichtlinien:
https://www.winterberg.de

Rheinland-Pfalz

 

Koblenz

Bis zu 20% der Kosten, max. 70 € pro Modul (max. 2 Module)

Weitere Informationen:
https://www.koblenz.de

Förderrichtlinien:
https://www.koblenz.de

Pirmasens

75 € für Anlagen bis zu max. 325 Watt ; 150 € für Anlagen bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.stadtwerke_pirmasens.de

Förderrichtlinien:
https://www.stadtwerke_pirmasens.de

Urmitz

100 € / Modul, max. 200 €, bis zu 600 Watt

Weitere Informationen:
https://www.urmitz.de

Förderrichtlinien:
https://www.urmitz.de

Saarland

Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen im Saarland bekannt.

Sachsen

In Leipzig ist eine Förderung für Balkon-PV-Anlagen aktuell in der Planung. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sachsen-Anhalt

Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Sachsen-Anhalt bekannt.

Schleswig-Holstein

 

Kiel

Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage

Weitere Informationen:
https://www.kiel.de

Förderrichtlinien:
https://www.kiel.de

Lübeck

Höhe der Förderung:
200 € pro Haushalt

Weitere Informationen:
https://www.luebeck.de

Förderrichtlinien:
https://www.luebeck.de

Schleswig-Holstein

Höhe der Förderung:
200 € / Anlage; max. 50% der förderfähigen Gesamtkosten

Weitere Informationen:
https://www.schleswig-holstein.de

Förderrichtlinien:
https://www.schleswig-holstein.de

Thüringen

Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Thüringen bekannt.

Aktuelle Beiträge