Förderprogramme für Stecker-Solaranlagen
Steckerfertige PV-Anlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und immer mehr Kommunen bieten Förderungen dafür an. Wir haben eine Übersicht kommunaler Förderprogramme für Sie erstellt.
Eigenen Strom erzeugen – mit steckerfertigen PV-Anlagen ist das auch für Mieter leicht möglich. Tatsächlich erfreut sich die Installation von Balkon-PV (auch Mini-Solaranlage, Plug & Play-Solaranlage, steckerfertige PV-Anlage, Balkonkraftwerk oder Guerilla-Photovoltaik genannt) wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig bieten immer mehr Kommunen und Landkreise Förderungen für Balkon-PV-Anlagen an. Wir haben eine Übersicht kommunaler Förderprojekte für steckerfertige PV-Anlagen nach Bundesländern für Sie erstellt.
Bitte beachten Sie: Diese Liste wird laufend aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kennen ein Förderangebot, welches in unserer Liste fehlt? Melden Sie es gerne an leitfaden@smartgrids-bw.net – vielen Dank!
Sie überlegen aktuell, eine eigene Mini-Solaranlage zu erwerben, um selbst Strom zu produzieren? Informationen, Tipps und Hinweise sowie eine Checkliste zum Thema finden Sie in unserem Leitfaden Mach deinen Balkon schön! Mit steckerfertigen PV-Anlagen selbst Strom erzeugen.
Förderlandkarte Stecker-Solaranlagen
Förderungen und Zuschüsse nach Bundesländern
Baden-Württemberg
Freiburg
Höhe der Förderung:
200 € pauschal
Weitere Informationen:
https://www.freiburg.de
Förderrichtlinien:
https://www.freiburg.de
Friedrichshafen
Höhe der Förderung:
300 € pro Haushalt mind. 300 Watt
Weitere Informationen:
https://www.friedrichshafen.de
Förderrichtlinien:
https://www.friedrichshafen.de
Friolzheim
Höhe der Förderung:
100 € pro Haushalt bis zu 600 Watt-Peak
Weitere Informationen:
https://www.friolzheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.friolzheim.de
Heidelberg
Höhe der Förderung:
bis zu 750 € – Heidelberger-Pass(+)-Besitzer: fast die vollen Kosten des Balkonmoduls, lediglich Eigenanteil von 50 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.heidelberg.de
Förderrichtlinien:
https://www.heidelberg.de
Kornwestheim
Höhe der Förderung:
200 € pro Haushalt bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.kornwestheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.kornwestheim.de
Lörrach
Höhe der Förderung:
200 € pauschal pro Haushalt bis zu 600 Watt-Peak
Weitere Informationen:
https://www.loerrach.de
Förderrichtlinien:
https://www.loerrach.de
Ludwigsburg
Höhe der Förderung:
max. 300 €, für BezieherInnen der LudwigsburgCard bis zu 800 €
Weitere Informationen:
https://www.ludwigsburg.de
Förderrichtlinien:
https://www.ludwigsburg.de
Neubulach
Höhe der Förderung:
300 Watt-Peak-Anlage / 50 € // 600 Watt-Peak-Anlagen / 100 €
Weitere Informationen:
https://www.neubulach.de
Förderrichtlinien:
https://www.neubulach.de
Schwaikheim
Höhe der Förderung:
200 € pro Haushalt
Weitere Informationen:
https://www.schwaikheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.schwaikheim.de
Stuttgart
Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage
Weitere Informationen:
https://www.stuttgart.de
Förderrichtlinien:
https://www.stuttgart.de
Ulm
Höhe der Förderung:
250 € pro Haushalt bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.ulm.de
Förderrichtlinien:
https://www.ulm.de
Weinheim
Höhe der Förderung:
50 € pro Modul, max. 2 Module (max. Gesamtleistung 600 Watt)
Weitere Informationen:
https://www.weinheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.weinheim.de
Bayern
Bubenreuth
Höhe der Förderung:
25 % der Anschaffungskosten, max. 250 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.bubenreuth.de
Förderrichtlinien:
https://www.bubenreuth.de
Buckenhof
Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Watt-Peak, max. 150 €
Weitere Informationen:
https://www.buckenhof.de
Förderrichtlinien:
https://www.buckenhof.de
Diessen
Höhe der Förderung:
100 € pro Haushalt, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.diessen.de
Förderrichtlinien:
https://www.diessen.de
Erlangen
Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Watt-Peak, max. 300 € (bis zu 600 Watt)
Weitere Informationen:
https://www.erlangen.de
Förderrichtlinien:
https://www.erlangen.de
Forchheim
Höhe der Förderung:
100,- € (brutto) je angefangene kWp
max. 400,- € (brutto) je Gebäude/Wohneinheit
bis zu 3,9 kWp
Weitere Informationen:
https://www.stadtwerke-forchheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.lra-fo.de
Fürth
Höhe der Förderung:
bis 160 € (110 € für Einrichtung eines Zweirichtungszählers, 50 € für Anschaffungskosten einer steckerfertigen PV-Anlage für Stromkunden der infra)
Weitere Informationen:
https://www.infra_fuerth.de
Förderrichtlinien:
https://www.infra_fuerth.de
Großenseebach
Höhe der Förderung:
50 € / Wohneinheit, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.grossenseebach.de
Förderrichtlinien:
https://www.grossenseebach.de
Günzburg
Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage
Weitere Informationen:
https://www.guenzburg.de
Förderrichtlinien:
https://www.guenzburg.de
Höchstadt
Höhe der Förderung:
50 € / Anlage und Wohneinheit, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.hoechstadt.de
Förderrichtlinien:
https://www.hoechstadt.de
Ingolstadt
Höhe der Förderung:
200 € / Anlage, mind.300 Watt – 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.ingolstadt.de
Förderrichtlinien:
https://www.ingolstadt.de
Marloffstein
Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Wp, max. 200 € pro Antragssteller/in
Weitere Informationen:
https://www.marloffstein.de
Förderrichtlinien:
https://www.marloffstein.de
München
Höhe der Förderung:
0,4 € je Wp, bis 600 Wp je Wohneinheit, jedoch maximal 50 % der förderfähigen Investitionskosten, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://muenchen.solar2030.de
Förderrichtlinien:
https://muenchen.solar2030.de
Moosburg
Höhe der Förderung:
50 % der Nettoanschaffungskosten, max. 200 € pro Anlage
Weitere Informationen:
https://www.moosburg.de
Förderrichtlinien:
https://www.moosburg.de
Peiting
Höhe der Förderung:
120 € pro Anlage, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.peiting.de
Förderrichtlinien:
https://www.peiting.de
Poing
Höhe der Förderung:
25 % der Anschaffungskosten, max. jedoch 250,- €
Weitere Informationen:
https://www.poing.de
Förderrichtlinien:
https://www.poing.de
Spardorf
Höhe der Förderung:
50 € pro 100 Watt-Peak, max. 200 €
Weitere Informationen:
https://www.spardorf.de
Förderrichtlinien:
https://www.spardorf.vg-uttenreuth.de
Unterschleißheim
Höhe der Förderung:
25% der Anschaffungskosten, max. 200 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.unterschleissheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.unterschleissheim.de
Vilseck
Höhe der Förderung:
100 € / 300 Watt; 150 € / 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.vilseck.de
Förderrichtlinien:
https://www.vilseck.de
Weilheim in Oberbayern
Höhe der Förderung:
25 % der Brutto-Anschaffungskosten, max. 200 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.weilheim.de
Förderrichtlinien:
https://www.weilheim.de
Berlin
Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Berlin bekannt.
Brandenburg
Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Brandenburg bekannt.
Bremen
Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen in Bremen bekannt.
Hamburg
In de Freen un Hansestadt Hamborg sünd uns opstunns keen Fördermögelkeiten bekannt.
Hessen
Darmstadt
Höhe der Förderung:
200 € pauschal für ein Standard-Modul (300 Watt)
400 € pauschal für zwei Standard-Module (2 x 300 Watt)
max. 50 % der Anschaffungs- und Installationskosten
Weitere Informationen:
https://www.darmstadt.de
Förderrichtlinien:
https://www.darmstadt.de
Main-Taunus-Kreis
Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Wohnung, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.mtk.org
Förderrichtlinien:
https://www.mtk.org
Mörfelden-Walldorf
Höhe der Förderung:
Zuschuss von 200 €
Weitere Informationen:
https://www.moerfelden-walldorf.de
Förderrichtlinien:
https://www.moerfelden-walldorf.de
Wiesbaden
Höhe der Förderung:
300 € – 400 € zwischen 3,0 – 6,0 kW
Weitere Informationen:
https://www.wiesbaden.org
Förderrichtlinien:
https://www.wiesbaden.org
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
Höhe der Förderung:
max. 500 € / Anlage und Haushalt,
Weitere Informationen:
https://www.mecklenburg-vorpommern.de
Förderrichtlinien:
https://www.mecklenburg-vorpommern.de
Niedersachsen
Friesoythe
Höhe der Förderung:
200 € / Haushalt, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.friesoythe.de
Förderrichtlinien:
https://www.friesoythe.de
Göttingen
Höhe der Förderung:
180 € pauschal pro Anlage
Weitere Informationen:
https://www.klimaschutz.goettingen.de
Förderrichtlinien:
https://www.klimaschutz.goettingen.de
Jever
Höhe der Förderung:
120 € / Anlagen. max. 2 Anlagen / Antragsteller werden geförder
Weitere Informationen:
https://www.jever.org
Förderrichtlinien:
https://www.jever.org
Lüneburg
Höhe der Förderung:
150 € + 30 % der Investitionskosten / Anlage
Weitere Informationen:
https://www.lueneburg.org
Förderrichtlinien:
https://www.lueneburg.org
Nordrhein-Westfalen
Aachen
Höhe der Förderung:
300 € pauschal. 150 – 600 Volt-Ampere
Weitere Informationen:
https://www.serviceportal.aachen.de
Förderrichtlinien:
https://www.serviceportal.aachen.de
Ahaus
Höhe der Förderung:
50 % der förderfähigen Kosten bis max. 200 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.stadt-ahaus.de
Förderrichtlinien:
https://www.stadt-ahaus.de
Bonn
Höhe der Förderung:
a) Für Haus-/Wohnungs-
Eigentümer*innen,
Erbbauberechtigte:
500 €/kWp (max. 600 Wp = 0,6 kWp
– max. 300 €)
b) Für Mieter*innen:
1.000 €/kWp (max. 600 Wp = 0,6
kWp – max. 600 €)
c) Bei Vorlage des Bonn-Ausweis:
90 % der Kosten für Module (max.
600 Watt), Kabel, Stecker und
Befestigungsmaterial, max. 800 €
Weitere Informationen:
https://www.bonn.de
Förderrichtlinien:
https://www.bonn.de
Borgentreich
Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage (pro Haushalt)
Weitere Informationen:
https://www.borgentreich.de
Förderrichtlinien:
https://www.borgentreich.de
Bönen
Höhe der Förderung:
100 € pro Wohneinheit
Weitere Informationen:
https://www.boenen.de
Förderrichtlinien:
https://www.boenen.de
Castrop-Rauxel
Höhe der Förderung:
100 € je Wohnung
Weitere Informationen:
https://www.castrop-rauxel.de
Förderrichtlinien:
https://www.castrop-rauxel.de
Düsseldorf
Höhe der Förderung:
50% der förderfähigen Kosten, maximal € 400, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.duesseldorf.de
Förderrichtlinien:
https://www.duesseldorf.de
Freudenberg
Höhe der Förderung:
150 € / Anlage
Weitere Informationen:
https://www.freudenberg.de
Förderrichtlinien:
https://www.freudenberg.de
Fröndenberg
Höhe der Förderung:
100 € pro Modul, max. 200 €, bis 600 Watt-Peak
Weitere Informationen:
https://www.froendenberg.de
Förderrichtlinien:
https://www.froendenberg.de
Gelsenkirchen
Höhe der Förderung:
pauschal 100 Euro, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.gelsenkirchen.de
Förderrichtlinien:
https://www.gelsenkirchen.de
Gladbeck
Höhe der Förderung:
150 € / Haushalt
Weitere Informationen:
https://www.gladbeck.de
Förderrichtlinien:
https://www.gladbeck.de
Gronau
Höhe der Förderung:
250 € / Modul, max. 2 Module, max. 60 % der Anschaffungskosten, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.gronau.de
Förderrichtlinien:
https://www.gronau.de
Halver
Höhe der Förderung:
100 € / Anlage / Haushalt, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.halver.de
Förderrichtlinien:
https://www.halver.de
Hamm
Höhe der Förderung:
200 € pauschal pro Anlage, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://klimaagentur-hamm.de
Förderrichtlinien:
https://www.hamm.de
Hiddenhausen
Höhe der Förderung:
Steckerfertige Stromerzeugungsmodule (150 € pauschal)
Steckerfertige Stromerzeugungsmodule mit Speicher (300 € pauschal)
bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.hiddenhausen.de
Förderrichtlinien:
https://www.hiddenhausen.de
Kamp-Lintfort
Höhe der Förderung:
100 € pro Wohnung, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.kamp-lintfort.de/de/inhalt/balkon-solarmodulen/
Förderrichtlinien:
https://www.kamp-lintfort.de
Kirchlengern
Höhe der Förderung:
300 € pro Anlage, bis zu 600 Volt-Ampere
Weitere Informationen:
https://www.kirchlengern.de
Förderrichtlinien:
https://www.kirchlengern.de
Köln
Höhe der Förderung:
200 € pro Anlage, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.stadt-koeln.de
Förderrichtlinien:
https://www.stadt-koeln.de
Löhne
Höhe der Förderung:
150 € / Haushalt, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.loehne.de
Förderrichtlinien:
https://www.loehne.de
Lüdenscheid
Höhe der Förderung:
500 € / Anlage, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.luedenscheid.de
Förderrichtlinien:
https://www.luedenscheid.de
Oberhausen
Höhe der Förderung:
100 € je Wohnung, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.oberhausen.de
Förderrichtlinien:
https://www.oberhausen.de
Olsberg
Höhe der Förderung:
200 € pauschal pro Anlage, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.olsberg.de
Förderrichtlinien:
https://www.olsberg.de
Recklinghausen
Höhe der Förderung:
100 € je Wohnung, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.recklinghausen.de
Förderrichtlinien:
https://www.recklinghausen.de
Rheinberg
Höhe der Förderung:
100 € je Wohnung, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.rheinberg.de/de/inhalt/solarinitiative/
Förderrichtlinien:
https://www.rheinberg.de
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Höhe der Förderung:
Photovoltaikanlagen mit einem Gesamtpreis unter 10.000 € (z. B. Steckersolaranlagen) werden mit 10 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert
Weitere Informationen:
https://www.rbk-direkt.de
Förderrichtlinien:
https://www.rbk-direkt.de
Troisdorf
Höhe der Förderung:
150 € / Anlage, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.rbk-direkt.de
Förderrichtlinien:
https://www.rbk-direkt.de
Voerde am Niederrhein
Höhe der Förderung:
100 € je Wohnung, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.voerde.de/de/inhalt/solarmetropole-ruhr/
Förderrichtlinien:
https://www.voerde.de
Wesel
Höhe der Förderung:
50 % der nachgewiesenen Kosten, max. 200 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.wesel.de
Förderrichtlinien:
https://www.wesel.de
Winterberg
Höhe der Förderung:
250 € / Anlage / Haushhalt, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.winterberg.de/photovoltaik-foerderung
Förderrichtlinien:
https://www.winterberg.de
Rheinland-Pfalz
Koblenz
Höhe der Förderung:
70 € pro Modul (max. 2 Module)
Weitere Informationen:
https://www.koblenz.de
Förderrichtlinien:
https://www.koblenz.de
Pirmasens
75 € für Anlagen bis zu max. 325 Watt ; 150 € für Anlagen bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.stadtwerke_pirmasens.de
Förderrichtlinien:
https://www.stadtwerke_pirmasens.de
Urmitz
100 € / Modul, max. 200 €, bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.urmitz.de
Förderrichtlinien:
https://www.urmitz.de
Saarland
Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen im Saarland bekannt.
Sachsen
In Leipzig ist eine Förderung für Balkon-PV-Anlagen aktuell in der Planung. vgl. lvz.de
Sachsen-Anhalt
Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen im Saarland bekannt.
Schleswig-Holstein
Kiel
Höhe der Förderung:
100 € pauschal pro Anlage
Weitere Informationen:
https://www.kiel.de
Förderrichtlinien:
https://www.kiel.de
Lübeck
Höhe der Förderung:
200 € / Haushalt; bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.luebeck.de
Förderrichtlinien:
https://www.luebeck.de
Schleswig-Holstein
Höhe der Förderung:
200 € / Anlage; bis zu 600 Watt
Weitere Informationen:
https://www.schleswig_holstein.de
Förderrichtlinien:
https://www.schleswig_holstein.de
Thüringen
Aktuell sind uns keine Förderungen für Stecker-Solaranlagen im Saarland bekannt.