Das Klimaschutzgesetz BW – was steckt drin?

Welche wichtigen Vorgaben enthält das aktuelle Klimaschutzgesetz BW? Diese Frage beantwortete Rechtsanwalt Dr. Michael Weise am 13.01.2022 in einem Webseminar, exklusiv für die Mitglieder der Smart Grids-Plattform.

Veröffentlicht: 10. Februar 2022 | Kategorie: Allgemein, News | Autor / Autorin: Julia Müller
Jan Schulz @janosch / Unsplash.com

Die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend regional spürbar. Um ihm zu begegnen, sind geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz sowie der Klimaanpassung zwingend notwendig. Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) setzt dabei den gesetzlichen Rahmen für die Klimaschutzpolitik des Landes.

Bereits 10 Bundesländer in Deutschland verfügen über eigene Klimaschutzgesetze. Darin werden beispielsweise konkrete Klimaschutzziele sowie die Verpflichtungen zur Klimaschutzplanung festgelegt. Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg trat am 31. Juli 2013 in Kraft, wurde 2020 umfassend weiterentwickelt und am 6. Oktober 2021 nochmals novelliert.

In einem Webseminar der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg am 13.01.2022 stellte Rechtsanwalt Dr. Michael Weise das Klimaschutzgesetz BW, dessen Genese, seine zentralen Instrumente sowie die einzelnen Neuregelungen der Novelle vom Herbst 2021 vor.

Die vollständigen Unterlagen der Veranstaltung stehen hier zum Download für Sie bereit:

Quellen

Aktuelle Beiträge