Forschungsprojekt InterBDL: THU startet Testflotte für bidirektionales Laden

An der Technischen Hochschule Ulm (THU) ist der InterBDL-Feldtest gestartet: Zehn E-Autos erproben bidirektionales Laden im Alltag.

Veröffentlicht: 3. September 2025 | Kategorie: Allgemein, News
Quelle: THU Projektleiter stehen am Fahrzeug Ladegerät

v.l. Manuela McCulloch (Feldtest-Teilnehmerin), Christoph Kondzialka (Projektleiter InterBDL-Gesamtprojekt), Catherine Adelmann (Feldtest-Teilnehmerin), Julian Essl (Leitung InterBDL-Feldtest der THU

An der Technischen Hochschule Ulm ist im August der einjährige Feldtest im Projekt InterBDL gestartet. Zehn bidirektionale E-Fahrzeuge wurden an Testpersonen übergeben, die nun im Alltag erproben, wie Autos nicht nur laden, sondern auch Strom zurück ins Netz oder ins Haus einspeisen können. Damit werden die Fahrzeuge zu mobilen Speichern, die erneuerbare Energien flexibel nutzbar machen.

Im Projekt soll bidirektionales Laden technisch erprobt sowie untersucht werden, wie es außerdem wirtschaftlich und nutzerfreundlich umgesetzt werden kann. InterBDL verknüpft die gesamte Wirkkette – von Fahrzeugen über Ladeinfrastruktur und Energiemanagement bis hin zu Netzbetrieb und Geschäftsmodellen. Ziel ist es, bidirektionale Lösungen in die Praxis zu bringen und so die Energie- und Mobilitätswende entscheidend voranzubringen.

Quellen

Aktuelle Beiträge