Grenzübergreifende Wasserstoffinfrastruktur: RHYn Interco erhält EU-Förderung
Terranets bw erhält EU-Förderung für RHYn Interco: Das grenzüberschreitende Projekt mit NaTran und badenovaNETZE soll ab 2029 Wasserstoff von Frankreich nach Baden-Württemberg bringen.


Das Wasserstoffprojekt RHYn Interco von terranets bw, badenovaNETZE und NaTran wird von der EU mit rund 3,5 Mio. Euro gefördert. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen des Programms „Connecting Europe Facility for Energy“ (CEF), das Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (PCI) unterstützt. RHYn Interco wird als erstes 100 %-Wasserstoffnetz in Baden-Württemberg die Region Freiburg i. B. mit der Wasserstofferzeugung in Frankreich verbinden. Ab 2029 erhalten erste Verbraucher in der Region am Oberrhein Zugang zum Netz, ab 2035 auch Industrie- und Mobilitätskunden im Raum Offenburg und Kehl.
„Ich freue mich sehr, dass unser Engagement für den Aufbau zukunftsfähiger Wasserstoff-Infrastruktur von europäischer Seite gewürdigt wird. Die Förderung der EU unterstreicht die Bedeutung des PCI-Projekts für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung in Deutschland und Europa“, sagt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin von terranets bw.
RHYn Interco ist Teil des geplanten bundesweiten Wasserstoffkernnetzes, das bis 2032 rund 9.000 km umfassen soll. Der Projektname steht für „Rhine HYdrogen Network Interconnection“ – eine direkte Verbindung zwischen Südbaden und der französischen Region Grand Est. Die Leitung schafft eine neue, leistungsfähige Importmöglichkeit für klimafreundlichen Wasserstoff aus dem Südwesten Europas.
Quellen
- Terranets bw: Grenzübergreifendes Wasserstoffprojekt erhält EU-Unterstützung (26. Juni 2025)
- Terranets bw: Grenzübergreifender Transport von Wasserstoff: RHYn Interco verbindet Frankreich und Baden-Württemberg (10.02.2025)