Neuer Atlas zeigt geeignete Standorte für grüne Wasserstoffproduktion in Deutschland
Ein neuer Atlas zeigt erstmals bundesweit, wo Elektrolyseure für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll sind – basierend auf Bedarf, Infrastruktur, Netzintegration und Erneuerbaren-Potenzialen.


Im Projekt „PoWerD“ hat ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE einen Atlas veröffentlicht, der geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland identifiziert. Der Atlas berücksichtigt Wasserstoffbedarf in Industrie und Verkehr, die regionale Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, die Nutzung von Koppelprodukten (Sauerstoff und Wärme) sowie die Netzintegration. Besonders Standorte im Norden überzeugen mit Kostenvorteilen durch Windenergie. Der Atlas richtet sich an Kommunen, Energieversorger, Projektierer und Behörden und bietet fundierte Entscheidungsgrundlagen für grüne Wasserstoffprojekte – von Infrastruktur über Nutzung bis Wirtschaftlichkeit.