News der Woche KW 15 / 2025
Erleben Sie Innovationen in Batterie- und Wasserstofftechnik, entdecken Sie bidirektionales Laden als Energiesystem-Gamechanger und erfahren Sie, wie Floating-PV-Anlagen und KI-Pläne die Zukunft nachhaltig gestalten.

21. Symposium für Batterie- und Wasserstofftechnik ist ein voller Erfolg
Das 21. Symposium an der Hochschule Offenburg brachte Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Batterietechnik und Wasserstoff zu diskutieren.
Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen tauschten sich über Innovationen und zukünftige Trends aus.
Mehr Informationen: HS Offenburg
Bidirektionales Laden: Gamechanger unseres Energiesystems
Das Fraunhofer IAO untersucht das Potenzial bidirektionaler Ladesysteme, die Elektrofahrzeuge als flexible Energiespeicher in das Stromnetz integrieren könnten.
Diese Technologie könnte zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen.
Mehr Informationen: Fraunhofer IAO
Floating-PV-Anlagen könnten die Klimaresilienz von Seen steigern
Das Fraunhofer ISE zeigt in einer Studie, dass schwimmende Photovoltaikanlagen auf Seen helfen könnten, deren Klimaresilienz zu verbessern, indem sie den Wasserverlust durch Verdunstung reduzieren.
Diese Anlagen bieten zusätzlich das Potenzial, Energie nachhaltig zu erzeugen und die Wasserqualität zu verbessern.
Mehr Informationen: Fraunhofer ISE
Die KI-Pläne der EU-Kommission
Die EU-Kommission hat Pläne zur Förderung der künstlichen Intelligenz vorgestellt, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der KI zu stärken und ethische Standards zu setzen.
Diese Pläne beinhalten Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Maßnahmen zur Förderung von KI-Innovationen.
Mehr Informationen: CMS Law
„`