News der Woche KW 26/2025

Elektromobilität, Netzausbau, Klimaschutz: Vom Boom der E-Autos über innovative Wärme- und Solarkonzepte bis zu modernen Energienetzen – Projekte und Studien treiben die Energiewende voran.

Veröffentlicht: 30. Juni 2025 | Kategorie: Allgemein, News

Weltweit fast 56 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen: Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst 2024 weiter

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Laut dem ZSW gibt es weltweit fast 56 Millionen Elektro-Pkw, wobei China der größte Markt ist. Im Jahr 2023 wurden 13 Millionen Fahrzeuge verkauft, 38 % mehr als im Vorjahr. Der Marktanteil von Elektroautos steigt weltweit kontinuierlich.

Mehr Informationen: ZSW


50 Jahre VIVAVIS: IT meets Energy – Zeit für Zukunft

VIVAVIS
VIVAVIS feiert 50 Jahre Innovation im Bereich IT und Energie mit einem neuen Markenauftritt, der die Verbindung von Tradition und Zukunftsorientierung betont. Das Unternehmen entwickelt Lösungen zur digitalen Transformation der Energiebranche. Ziel ist es, mit intelligenten Technologien die Energieversorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Mehr Informationen: VIVAVIS


Klimaneutralität braucht Negativemissionen: MVV-Studie liefert Empfehlungen

MVV
Die MVV-Studie zeigt, dass zur Erreichung der Klimaneutralität Negativemissionen durch biogene CO2-Abscheidung notwendig sind. Die Studie empfiehlt den Ausbau entsprechender Technologien und Infrastrukturen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um Klimaziele realistisch zu erreichen.

Mehr Informationen: MVV


Modernisierung der Netzüberwachung in Qaraghandy

VIVAVIS
In Qaraghandy, Kasachstan, wurde die Netzüberwachung erfolgreich modernisiert, um die Energieversorgung zu verbessern. VIVAVIS spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem es fortschrittliche Technologien implementiert hat. Das Projekt trägt zur Zukunftssicherheit der Energieinfrastruktur in der Region bei.

Mehr Informationen: VIVAVIS


SolarHeatGrid: Fünf Jahre Kooperation mit der Sonne

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
Das Projekt SolarHeatGrid der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim feiert fünf Jahre erfolgreiche Nutzung von Solarenergie für die Wärmeversorgung. Diese Kooperation setzt auf innovative Solarthermie, um umweltfreundliche Energie bereitzustellen. Das Projekt ist ein Beispiel für nachhaltige Energieversorgung in städtischen Gebieten.

Mehr Informationen: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim


Zukunft gestalten: Forschungsprojekt iCity feiert erfolgreichen Abschluss

Hochschule für Technik Stuttgart
Das Forschungsprojekt iCity der Hochschule für Technik Stuttgart wurde erfolgreich abgeschlossen und zeigt Lösungen für die nachhaltige Stadtentwicklung. Es umfasst innovative Ansätze zur Digitalisierung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Ergebnisse des Projekts sollen zur Verbesserung städtischer Lebensräume beitragen.

Mehr Informationen: Hochschule für Technik Stuttgart


Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat ein neues Konzept zur Wärmeplanung und Klimaanpassung für alle Kommunen vorgestellt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung nachhaltiger zu gestalten und die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Das Konzept sieht eine enge Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Kommunen vor.

Mehr Informationen: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg


SuedLink: Bundesnetzagentur gibt grünes Licht für wichtigen Netzausbau

Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur hat die Genehmigung für den SuedLink erteilt, ein zentrales Infrastrukturprojekt zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland. Dieses Projekt ist entscheidend für die Energiewende und die Integration erneuerbarer Energien. Der SuedLink soll die Stromversorgung zwischen Nord- und Süddeutschland verbessern.

Mehr Informationen: Bundesnetzagentur


Energiespiegel: Zahlen von 538 baden-württembergischen Kommunen ausgewertet

KEA-BW
Die KEA-BW hat Daten von 538 Kommunen in Baden-Württemberg ausgewertet und präsentiert diese im Energiespiegel. Die Analyse bietet eine einzigartige Datenquelle zur Energieeffizienz und Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen zu schaffen.

Mehr Informationen: KEA-BW


Renewables and Electrification Key to Cutting Costs and Powering EU’s Clean Industry

European Environment Agency
Die Europäische Umweltagentur betont, dass erneuerbare Energien und Elektrifizierung entscheidend sind, um Kosten zu senken und die saubere Industrie der EU zu stärken. Der Bericht hebt hervor, dass Investitionen in diese Bereiche die Wettbewerbsfähigkeit Europas steigern können. Die Umstellung auf grüne Technologien wird als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele gesehen.

Mehr Informationen: European Environment Agency


Aktuelle Beiträge