Systemstabilitätsbericht 2025: Maßnahmen für ein robustes Stromsystem
Die Bundesnetzagentur bewertet den neuen Systemstabilitätsbericht und unterstützt Empfehlungen der ÜNB zur langfristigen Sicherung eines stabilen Netzbetriebs in Deutschland.


Mit dem Systemstabilitätsbericht 2025 untersuchen die Übertragungsnetzbetreiber die Widerstandsfähigkeit des Stromsystems im Zeitraum 2027 bis 2037. Der Bericht zeigt: Für einen stabilen Betrieb sind umfassende Maßnahmen notwendig. Die Bundesnetzagentur bestätigt diese Einschätzung und ergänzt die Analyse mit eigenen Bewertungen. Sie unterstützt technische Empfehlungen wie die Anpassung europäischer Netzkodizes sowie Überprüfung und Anpassung des Systemschutzplans. Auch sind Anpassungen im Zusammenspiel von Netzbetrieb und Marktprozessen notwendig.
Die Bundesnetzagentur fordert gesetzliche Grundlagen für flexible Back-up-Kraftwerke und prüft den Einsatz zusätzlicher Betriebsmittel wie rotierende Phasenschieber und Static Synchronous Compensators (STATCOMs). Ziel bleibt ein sicheres und stabiles Stromsystem.
Der Systemstabilitätsbericht 2025 sowie seine Bewertung durch die Bundesnetzagentur sind auf der Webseite der BNetzA einsehbar.
Quellen
- Bundesnetzagentur: Grünes Licht für zusätzliche Maßnahmen zur Systemstabilität (31. Juli 2025)
- Bundesnetzagentur: Systemstabilität (2025)