Technikfolgenabschätzung: KIT berät den Bundestag für weitere fünf Jahre
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) unseres Mitglieds KIT bleibt für weitere für Jahre Betreiber des Büros für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB).


Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) unseres Mitglieds Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde damit beauftragt, das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB) für weitere fünf Jahre bis 2028 zu betreiben. Das ITAS konnte sich dabei in einem intensiven Bewerbungsverfahren durchsetzen.
Kai Gehring (Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) lobte die bisherige Zusammenarbeit mit den KIT als hervorragend. So unterstützten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bundestagsabgeordneten mit unabhängiger Expertise und Fachwissen. Technologische Entwicklungen und Innovationspotenziale können dadurch frühzeitig erkannt, Chancen und Risiken abgewogen werden.
Als selbstständige wissenschaftliche Einrichtung berät das TAB den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Es wird seit 1990 vom ITAS des KIT betrieben. Schwerpunkte der TAB-Studien sind unter anderem Digitalisierung in Gesellschaft und Wirtschaft, kritische Infrastrukturen und Krisenvorsorge, Anwendungsbereich von künstlicher Intelligenz sowie Mobilitäts- und Verkehrssysteme.
Quellen
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Presseinformation: Technikfolgenabschätzung: KIT berät den Bundestag für weitere fünf Jahre (21. Juni 2023)
- Deutscher Bundestag: Pressemitteilung: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) bleibt Betreiber des Büros für Technikfolgen-Abschätzung (21. Juni 2023)