THU startet 50 MWh Wasserstoff-Röhrenspeicher im Energiepark

Im Projekt LAGER baut die THU einen 50 MWh Wasserstoff-Röhrenspeicher zur saisonalen Energiespeicherung. Ziel ist die sektorenübergreifende Integration sowie die Erprobung netzdienlicher Einsatzkonzepte.

Veröffentlicht: 28. Oktober 2025 | Kategorie: Allgemein, News
THU THU-Energiepark am Eselsberg in Ulm

THU-Energiepark am Eselsberg in Ulm

Im Rahmen des dreijährigen Projekts LAGER, mit 2,6 Mio. Euro gefördert, wird ein 50 MWh Wasserstoff-Röhrenspeicher im THU-Energiepark aufgebaut. Der Speicher wird in die bestehende Infrastruktur integriert und erlaubt die saisonale Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Über IT-basierte Steuerungslösungen werden Lade- und Entladeprofile optimiert, netzdienliche Einsatzszenarien getestet und die sektorübergreifende Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität demonstriert. Gleichzeitig werden wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen analysiert. Damit kann der THU-Campus über Wochen autark betrieben werden.

 

THU

Projektteam v.l. Prof. Florian Klumpp, Doktorandin Catherine Adelmann, Prof. Dietmar Graeber

Das Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft (IEE) der THU unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar Graeber und Prof. Dr. Florian Klumpp stärkt mit diesem Projekt die Rolle der THU als eine zentrale Forschungseinrichtung für nachhaltige Energiesysteme, die einen maßgeblichen Beitrag zur Energiewende in Baden-Württemberg und darüber hinaus leistet.

 

 

 

 

 

THU Abbildung Integration H2-Röhrenspeicher in bestehende Infrastruktur am THU-Campus Eselsberg

Abbildung Integration H2-Röhrenspeicher in bestehende Infrastruktur am THU-Campus Eselsberg

Quellen

Aktuelle Beiträge