Flughafen Stuttgart nimmt neue Hochleistungsbatteriespeicher in Betrieb

Der Flughafen Stuttgart speichert überschüssige Solarenergie künftig in Hochleistungsbatteriespeichern. So wird z. B. der Eigenverbrauch optimiert – ein wichtiger Schritt für die klimaneutrale Zukunft des Airports.

Veröffentlicht: 17. April 2025 | Kategorie: Allgemein, News
Boarding2Now / depositphotos.com Der Flughafen Stuttgart nimmt neue Hochleistungsbatteriespeicher in Betrieb.

Der Flughafen Stuttgart hat erstmals Hochleistungsbatteriespeicher mit 540 kWh Kapazität in Betrieb genommen. Sie speichern Solarstrom zwischen und geben ihn bei Bedarf wieder ab – so werden Lastspitzen geglättet, der Eigenverbrauch optimiert und die Stromversorgung stabilisiert. Die Speicher sind Teil des intelligenten Stromnetzes (Smart Grid), welches die Stromversorgung am Landesflughafen effizient steuern soll.

„Am Landesflughafen denken wir Verkehrs- und Energiewende zusammen“, sagt Ulrich Heppe, Sprecher der Geschäftsführung. Die Maßnahme ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie STRzero, die bis 2040 einen treibhausgasneutralen Betrieb anstrebt.

Eingesetzt werden die Hochleistungsbatteriespeicher der Firma Voltfang. Sie sind Teil des Projekts finalize!, mit dem der Flughafen den Ausbau seiner E-Flotte und den Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur vorantreibt. Die RWTH Aachen begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. Bis 2040 soll die Kapazität der Batteriespeicher auf etwa das Zehnfache aufgestockt werden.

Quellen

Aktuelle Beiträge