Neues Informationsportal für zeitvariable Netzentgelte

Unser Mitglied InnoCharge bringt ein Branchenportal an den Start. Dieses bietet einen Überblick über die ab 1. April 2025 in Kraft tretenden zeitvariablen Netzentgelte.

Veröffentlicht: 4. Februar 2025 | Kategorie: Allgemein, News

Direkt zum Branchenportal Variable Netzentgelte

 

Unser Mitgliedsunternehmen InnoCharge GmbH hat zusammen mit der ene’t GmbH ein Informationsportal für zeitvariable Netzentgelte entwickelt. Dieses bietet ab sofort einen deutschlandweiten Überblick über die ab 1. April 2025 in Kraft tretenden zeitvariablen Netzentgelte. Das neue Infoportal bietet neben umfangreichen Datenanalysen auch weiterführende Informationen zum neuen regulatorischen Rahmen.

Die politische und fachliche Debatte über die Einführung zeitvariabler Netzentgelte und damit der Anreizung von Verbrauchserhöhung bzw. -reduktion zog sich bereits lange hin. Mit der aktuellen Novellierung des §14a EnWG wurden verschiedene Vergütungsmodelle für Anlagen geschaffen, die unter den Paragrafen fallen. Mit dem Modul 3 dieser Vergütungsoptionen wird den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Nutzung zeitvariabler Netzentgelte ermöglicht, die von den Netzbetreibern ab April 2025 verpflichtend angeboten werden müssen. Dabei gibt es jeweils drei Stufen: Standardtarif (ST), Niedrigtarif (NT) und Hochtarif (HT).

InnoCharge GmbH / ene't GmbH

Branchenportal Variable Netzentgelte: Interaktive Deutschlandkarte mit Netzentgelten in Abhängigkeit der Uhrzeit

Die Nutzungsmöglichkeit der zeitvariablen Netzentgelte ist dabei an das Vorhandensein der Infrastruktur wie Smart Metern und damit deren weitläufigen Rollout gekoppelt. Während Neuanlagen bereits von den Netzbetreibern mit den entsprechenden Smart Metern und Steuerboxen angeschlossen werden, bestehen noch Altanlagen mit abweichenden Regelungen.

Da die Netzentgelte (je nach Netzgebiet) einen nennenswerten Teil des Energiepreises am Netzanschlusspunkt ausmachen können, sind insbesondere Verbraucher mit großen, verschiebbaren Lasten in der Lage von den variablen Netzentgelten zu profitieren. Dies betrifft insbesondere größere Wärmepumpen und natürlich Wallboxen.

InnoCharge GmbH / ene't GmbH

Branchenportal Variable Netzentgelte: Vergleich von Standard-, Hoch- und Niedrigtarifen

Die Veröffentlichung der Netzentgelte geschieht in der Regel als PDF auf der Website der Netzbetreiber. Das Portal von InnoCharge und bietet hier also den Mehrwert, die Tarife aller Netzbetreiber in einer übersichtlichen Visualisierung darzustellen und Vergleiche und Analysen zu ermöglichen.

Das neue Portal bietet erstmals eine umfassende und transparente Darstellung dieser unterschiedlichen Tarife über alle deutschen Verteilnetzbetreiber hinweg. Während die Endkundinnen hier vor allem die Möglichkeit haben, ihren Verbrauch im Hinblick auf die zeitliche Gestaltung zu optimieren (z.B. Schaltzeiten der Wärmepumpe und Ladezeiten der E-Fahrzeuge), können EVU wie Stadtwerke und andere Stromlieferanten diese Unterschiede nutzen, um ihre eigenen Geschäftsmodelle z. B. variabler Energietarife weiterzuentwickeln.

InnoCharge GmbH / ene't GmbH

Branchenportal Variable Netzentgelte: Vergleich von Standard-, Hoch- und Niedrigtarifen

Weiterführende Links

Aktuelle Beiträge