Projekt Park4Flex: Konsortialtreffen 2025

Am 14. April 2025 fand ein weiteres Konsortialtreffen des Projekts Park4Flex statt: Die Partner präsentierten ihre Arbeitsstände und nächste Schritte im Projekt.

Veröffentlicht: 16. April 2025 | Kategorie: Allgemein, E-Mobilität, News, Park4Flex

Park4Flex: Flexibilitätspotenziale konzentrierter Parkräume heben

Am 14. April 2025 fand das Konsortialtreffen des Forschungsprojekts Park4Flex am Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) der Universität Stuttgart statt. Im Fokus standen der aktuelle Projektfortschritt, die Arbeitsstände aller beteiligten Partner sowie strategische Diskussionen zur Umsetzung.

Das Projekt Park4Flex untersucht, wie sich Flexibilitäten aus (bidirektional ladenden) Elektrofahrzeugen in konzentrierten Parkräumen – etwa in Parkhäusern oder auf größeren Parkplätzen – marktbasiert zur Netzstabilisierung nutzen lassen. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln, dieses modellbasiert zu analysieren und in einem realen Feldtest zu erproben. Dabei sollen insbesondere die Potenziale zur Integration Erneuerbarer Energien und zur Stabilisierung des Stromnetzes erschlossen werden.

SmartGridsBW

Beim Konsortialtreffen des Projekts Park4Flex an Institut für Energieübertragung und Hochspannung (IEH) an der Universität Stuttgart wurde der derzeitige Projektstand und nächste Schritte diskutiert.

Flexibilitäten im Fokus: Projektstand und nächste Schritte bei Park4Flex

Beim Konsortialtreffen am IEH der Universität Stuttgart tauschten sich die Projektpartner über den aktuellen Stand ihrer Arbeiten aus. Alle Beteiligten sind derzeit intensiv in die Umsetzung eingebunden – von der technischen Entwicklung über Schnittstellenfragen bis hin zu wirtschaftlichen Aspekten. Das IEH gab zudem erste Einblicke in die laufende Systemstudie, die wichtige Erkenntnisse zur Bewertung der Flexibilitätspotenziale liefern wird. Gemeinsam wurde auch die weitere Vorgehensweise im Projekt abgestimmt.

Gerade im Zuge der Energiewende ist Flexibilität ein entscheidender Faktor: Um die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen und die Netzstabilität zu sichern, braucht es flexible Verbraucher und Speicher. Park4Flex zeigt auf, wie Elektrofahrzeuge in konzentrierten Parkräumen zu genau dieser Flexibilität beitragen können – dezentral, marktbasiert und praxistauglich.

Mehr Infos zum Projekt Park4Flex und alle Projektupdates gibt es auf der Projektwebseite:

Zur Projektwebseite 

Aktuelle Beiträge