Park4Flex: Neues Paper untersucht Ladeverhalten von Elektroautos

Im Rahmen des Forschungsprojekts Park4Flex wurde ein Paper veröffentlicht, das sich mit dem Ladeverhalten von verschiedenen Elektrofahrzeugen beschäftigt. Vorgestellt wurde es auf der CIRED 2024 in Wien.

Veröffentlicht: 13. September 2024 | Kategorie: Allgemein, Blog, Park4Flex
IEH Universität Stuttgart

Henrik Wissel auf der CIRED 2024 in Wien.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Park4Flex wurde ein Paper veröffentlicht, das sich mit dem Ladeverhalten von verschiedenen Elektrofahrzeugen beschäftigt. Der Titel lautet: Evaluation of the flexibility provision behaviour of different charging strategies for electric vehicles. Verfasst wurde das Paper von Henrik Wissen, Sharon Müller und Prof. Dr. Krzysztof Rudion (alle vom Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) der Universität Stuttgart, welches das Projekt als Konsortialpartner leitet).

Das Paper ist hier abrufbar: Link zum Paper

Die Untersuchungen fokussierten sich auf folgende Aspekte:

  • Reaktionszeit der Fahrzeuge auf Ladeanforderungen
  • Einhaltung der vorgegebenen Ladeleistung
  • Effizienz und Plausibilität des Ladevorgangs

Die Ergebnisse zeigen, dass die Fahrzeuge bei geringen Ladeleistungen (bis 10 kW) die vorgegebene Ladeleistung gut einhalten konnten. Dennoch traten im Rahmen der Tests einige Herausforderungen auf, die insbesondere für die Umsetzung im Park4Flex-Projekt relevant sind:

  1. Unklare Fahrzeugidentifikation: Es ist oft nicht bekannt, welches Fahrzeug an der Ladesäule angeschlossen ist.
  2. Fehlerhafte Fahrzeugdaten: Informationen, die von den Fahrzeugen übermittelt werden, sind nicht immer zuverlässig. Daher ist es besser, sich auf gemessene Daten wie die Ladeleistung zu stützen.
  3. Einschränkungen beim Lademanagement: Da nicht sichergestellt werden kann, dass der Ladevorgang pausiert werden kann, muss eine gewisse Mindestladeleistung immer gewährleistet werden.

Für das kommende Jahr sind weitere Tests geplant, die leistungsstärkere Ladesäulen sowie die im Projekt eingesetzten AC-Ladesäulen einbeziehen werden.

Die wesentlichen Erkenntnisse der bisherigen Untersuchungen wurden in einem übersichtlichen Poster zusammengefasst, das auf der CIRED 2024 in Wien (19.–20. Juni 2024) vorgestellt wurde.

Das Park4Flex-Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen im Bereich des Lademanagements zu entwickeln, um Elektromobilität effizienter und flexibler zu gestalten. Dieses Paper und die weiteren geplanten Tests leisten einen wertvollen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele.

Aktuelle Beiträge