Energiethemen ins Gespräch bringen – ein Leitfaden
Dieser Leitfaden richtet sich an Energiewende-Akteurinnen und Akteure mit wenig Vorwissen in Social Media-Kommunikation. Ziel ist es, mit Hilfe des Leitfadens rasch zu ersten positiven Storytelling-Ergebnissen zu kommen.

Social Media für Energiewende und Klimaschutz

Über Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung wird viel geredet – und eine Menge dieses Dialogs findet online statt: Social Media spielt für Energiethemen eine nicht zu unterschätzende Rolle und wer seine eigenen Angebote rund um die Energiezukunft ins Gespräch bringen will, hat mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. sehr gute Plattformen.
Aber wie genau entwickelt man eine personalisierte Social-Media-Strategie? In welchem Sprachduktus werden Postings verfasst? Was bedeutet Community-Management? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Leitfaden „Social Media für Energiewende & Klimaschutz – Energiethemen ins Gespräch bringen“. Die Publikation umfasst zudem eine kompakte Checkliste für die ersten professionellen Schritte in den Social Media-Kanälen Facebook, Twitter, Instagram, und Youtube.
Der Leitfaden richtet sich an Energiewende-Akteurinnen und Akteure mit kleinen, teils ehrenamtlichen Teams wie Bürgerenergiegenossenschaften, Lokale Agenda 21-Gruppen oder auch regionale Energieagenturen, Klimaschutzreferate der Kommunen und weitere Multiplikatoren.
Ziel ist es, mit Hilfe des Leitfadens rasch zu ersten positiven Storytelling-Ergebnissen zu kommen. Der Leitfaden entstand im Rahmen des C/sells-Projekts im Arbeitspaket „Partizipationsarbeit in komplexen Strukturen mit Partikularinteressen“, welches bis Projektende unter der Leitung von SmartGridsBW steht.
Leitfaden Social Media für Energiewende und Klimaschutz
Weitere Leitfäden aus dieser Reihe:
- Leitfaden Smart Meter-Rollout für Privatpersonen
- Leitfaden Solarstrom vom Balkon