Rückblick: Volta-X Energy Systems Expo 2025 in Stuttgart
Vom 25. bis 27. März 2025 fand die Volta-X Energy Systems Expo auf der Messe Stuttgart statt. Auch SmartGridsBW war vor Ort.

Fachimpulse, Austausch und Vernetzung für die Energieversorgung von morgen
Die Volta-X Energy Systems Expo 2025 brachte Expertinnen und Experten, Unternehmen der Energiebranche sowie interessierte Besucherinnen und Besucher zusammen – mit klarem Fokus auf Energiespeicherung und die Integration erneuerbarer Energien. Wie schon 2023 fand die Messe parallel zur etablierten eltefa statt – der Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie (seit 1981).
Durch die Kombination beider Veranstaltungen wurde erneut ein deutlicher Mehrwert geschaffen: Fachkräfte aus dem Installationsbereich konnten sich über Energiethemen auf „hoher Flughöhe“ informieren, während sich Forschende und Planende gleichzeitig über Installationsmaterial und Technik austauschten.

Das Team von SmartGridsBW auf der Volta-X Energy Systems Expo 2025.
Im Zentrum der Volta-X standen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um Energiespeicher und intelligente Netze. Ausstellende Unternehmen und Institutionen präsentierten innovative Technologien – darunter Batteriespeicher, chemische und physikalische Speichersysteme sowie passende Systemlösungen. Auch einige Mitglieder der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg sowie Projektpartner stellten ihre Unternehmen und laufende Projekte vor.
Erfreulich war das deutlich gestiegene Interesse am Stand von SmartGridsBW im Vergleich zu vor zwei Jahren. Zahlreiche Partner wie die Plattform Erneuerbare Energien (PEE), der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und viele weitere trugen zu einem regen fachlichen Austausch bei.
Smart Grids: Herausforderungen auf dem Weg zur Umsetzung
Auch auf den Vortragsbühnen war SmartGridsBW sowie unsere Mitgliedsunternehmen stark vertreten: Unser Kollege Christian Schneider zeigte in seinem Vortrag, wie lang der Weg von Smart Grids – vom rechtlichen Rahmen bis in die Keller der Kundinnen und Kunden – tatsächlich ist und welche Hindernisse dabei zu überwinden sind.
Für die Netze BW GmbH präsentierte Eric Junge (Koordinator operative Umsetzung § 14a EnWG) Eindrücke aus der Praxis. Die Umsetzung und operative Einbindung erfordern von den Verteilnetzbetreibern viele Schritte und Detaillösungen, die gerade nach und nach umgesetzt werden.
Zudem präsentierte unser Geschäftsführer Arno Ritzenthaler im Rahmen der Mitgliederversammlung des Großabnehmerverbandes Energie (GAV Energie) die Arbeit unseres Vereins sowie zentrale Herausforderungen in den Energienetzen.
Das hohe Interesse an den Themen spiegelte sich auch am Stand wider, wo u. a. die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 als Printexemplar auslag und rege mitgenommen wurde.

Christian Schneider (Senior Researcher, SmartGridsBW) sprach auf dem E&M-Forum der Volta-X Energy Systems Expo 2025 über das Thema "Vom rechtlichen Rahmen bis in die Keller der Kunden: Der lange Weg zu intelligenten Netzen".
Beim zeitgleich stattfindenden eltefa-thon 2025, durchgeführt von unserem Mitglied prototype.club, wurden innovative Lösungen für das Energiemanagement und die Weiterentwicklung intelligenter Ladeinfrastruktur entwickelt.
Auch die Konferenz Volta-Xchange 2025 bot ein umfassendes Programm – diskutiert wurde vor allem das Thema Großspeicher – von der Projektentwicklung bis zur Umsetzung sowie im Kontext der Energienetze.
Ein großes Dankeschön an alle, die mitdiskutiert, zugehört und inspiriert haben – und natürlich an die Messe Stuttgart für die gelungene Organisation!