Pressemitteilung: Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg wählt neuen Vorstand
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung hat die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. ein neues Vorstandsgremium gewählt, welches ab 01. Januar 2026 sein Amt antritt.
Kontinuität und neue Impulse: Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg wählt neuen Vorstand
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung hat die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. ein neues Vorstandsgremium gewählt. Mit der weitgehenden Wiederwahl der bisherigen Mitglieder setzt der Verein auf Kontinuität und Vertrauen in die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre – und stärkt zugleich den Schulterschluss zwischen Energiewirtschaft, Forschung und Praxis zur Förderung intelligenter Energienetze.
Stuttgart, 28. Oktober 2025
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. (SmartGridsBW) wurde am 23. Oktober 2025 satzungsgemäß ein neues Vorstandsgremium gewählt. Der neue Vorstand tritt sein Amt am 1. Januar 2026 an. An der Spitze des neunköpfigen Gremiums steht weiterhin der wiedergewählte Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Stetter (Fraunhofer IAO). Auch Tobias Egeler (TransnetBW) bleibt als stellvertretender Vorsitzender im Amt. Das Amt des Kassierers übernimmt erneut Peter Breuning (AMP Energy Solutions).
Neben diesen Mandaten gehören dem Vorstand sechs Beisitzende an, die gemeinsam mit der Geschäftsführung die strategische Ausrichtung des Vereins gestalten. Die gewählten Beisitzenden ab 2026 sind: Dr. Thomas Brenner (OLI Systems), Prof. Dr. Dietmar Graeber (Technische Hochschule Ulm), Jonas Petzschmann (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg), Nina Römer (Nina Römer Consulting), Prof. Dr. Krzysztof Rudion (Universität Stuttgart) und Dr. Martin Zimmerlin (Netze BW).
Das neue Vorstandsgremium der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. ab Januar 2026 v.l.n.r.: Dr. Thomas Brenner (OLI Systems), Dr. Martin Zimmerlin (Netze BW), Nina Römer (Nina Römer Consulting), Dr. Daniel Stetter (Fraunhofer IAO), Prof. Dr. Dietmar Graeber (Technische Hochschule Ulm), Prof. Dr. Krzysztof Rudion (Universität Stuttgart), Peter Breuning (AMP Energy Solutions), Jonas Petzschmann (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) und Tobias Egeler (TransnetBW).
Mit der Wiederwahl der meisten Mitglieder steht das neue Vorstandsgremium für Kontinuität, Stabilität und Vertrauen in die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre. Zugleich sorgen die neu gewählten Mitglieder Nina Römer und Dr. Martin Zimmerlin für frische Perspektiven und Expertisen im Gremium. Die Gesamtzusammensetzung des Vorstands vereint interdisziplinäres Fachwissen, eine starke Vernetzung der Bereiche Wissenschaft, Netzbetrieb und Industrie und repräsentiert alle Netzebenen – eine wichtige Basis, um die Digitalisierung der Netze weiter voranzubringen und die Arbeit an den in der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 dokumentierten Herausforderungen zu unterstützen.
Ziel der Smart Grids-Plattform ist es, die Entwicklung intelligenter Energienetze zu fördern und damit zu einer effizienten Gestaltung der CO₂-freien Energieversorgung beizutragen.
Neue Mitglieder, die den Weg zur Energiewende aktiv mitgestalten möchten, sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen zur Vereinsarbeit und zu den Vorteilen einer Mitgliedschaft finden Interessierte auf der Webseite der Plattform oder direkt über Geschäftsführer Arno Ritzenthaler – per E-Mail und telefonisch unter + 49 711 9757 4990.
Über die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V.
Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. (SmartGridsBW) ist ein branchen- und verbandsübergreifendes Netzwerk, das Akteure aus Energiewirtschaft, Wissenschaft, Industrie, Politik und Verwaltung zusammenbringt. Ziel des Vereins ist es, den fachlichen Austausch zu fördern, Synergien zu schaffen und die Umsetzung der Energiewende durch intelligente, vernetzte Energiesysteme voranzutreiben.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die Plattform zu einem zentralen Kompetenznetzwerk mit rund 90 Mitgliedsorganisationen entwickelt. Durch Veranstaltungen, Projekte und Dialogformate trägt SmartGridsBW dazu bei, Energieinfrastrukturen systemisch zu denken, innovative Lösungen sichtbar zu machen und den schnellen, offenen Informationsaustausch zwischen Forschung, Praxis und Politik zu stärken. Diese enge Zusammenarbeit über Sektor- und Organisationsgrenzen hinweg ist ein wesentlicher Beitrag, um die Energiewende effizient und wirksam zu gestalten – in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Kontakt:
Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Christophstraße 6
70178 Stuttgart
Arno Ritzenthaler (Geschäftsführung)
E-Mail: info@smartgrids-bw.net
Telefon: + 49 711 9757 4990